Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Florian Heide

Journalist, Hamburg

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
  • Selbstauskunft
1 Abo und 0 Abonnenten

"Ein Crashkurs in Sachen Wissenschaft" - Interview mit Prof. Reiner Keller

Ein Interview mit dem Wissenssoziologen Prof. Reiner Keller über Verschwörungsmythen und die Entstehung von Fakten. 


FH: Herr Keller, wie funktioniert die Corona-Forschung?

RK: Der wissenschaftliche Prozess läuft ab wie immer, nur etwas beschleunigter: Expertinnen und Experten, vor allem aus der Virologie und Epidemiologie, formulieren zu einer bestimmten Forschungsfrage Annahmen über Zusammenhänge und versuchen, diese durch systematische Vergleiche und Erhebungen zu festigen. Dafür werden die Ergebnisse veröffentlicht und von der Fachöffentlichkeit diskutiert. Die Forscherinnen und Forscher bearbeiten ihre Hypothese solange, bis sie „robust" ist, das heißt, den meisten Gegenprüfungen standhält, oder verwerfen sie, wenn sie den Ansprüchen nicht genügt. Daran wird vor allem deutlich: Wissenschaftliche Ergebnisse, Aussagen, Zahlen und Fakten müssen hart erarbeitet und ständig bearbeitet werden. Nur so entsteht eine solide Faktengrundlage.

In rumänischer Übersetzung: https://www.goethe.de/prj/fok/ro/akt/22066920.html

Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 10.02.2021
Bearbeitet am 10.02.2021

Quelle
https://www.goethe.de/prj/fok/de/ak...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
soziologie wissenschaft verschwörungstheorie
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial