Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Felix Ebert

Software-Entwickler, Neckarsulm

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
2 Abos und 4 Abonnenten

GeoJSON Utilities - Anzeige, Auswahl und Export von Verwaltungsgebieten in Deutschland

Bei der Umsetzung von dem Finanzdatenvergleich für NRW haben wir recht viel Zeit mit der Zusammenstellung und Konvertierung der notwendigen GeoDaten verbracht. Die vom Geodatenzentrum bereitgestellten Daten sind im sogenannten Shape-Format (SHP) und damit nicht im webtauglichen Format wie GeoJson vorhanden. Die reine Konvertierung der Daten von einer SHP-Datei zu einer GeoJson Datei ist recht leicht mit GDAL Tools möglich, jedoch enthalten die SHP Dateien alle Land- und Wasserflächen Deutschlands und das ist nicht immer das was man braucht.


In diesem Zusammenhang und für zukünftige Visualisierungen haben wir eine WebApp entwickelt, die es uns langfristig erlauben wird schnell und mit wenigen Clicks, die benötigten Daten zusammenzustellen. Auf der Webseite der GeoJson Utilities sieht man auf einen Blick alle Landkreise und kreisfreie Städte und kann sie je nach Wunsch auswählen. Danach kann mit einem Click eine GeoJson Datei mit den entsprechenden Gemeindegrenzen, Landkreisgrenzen oder Bundeslandgrenzen erstellt werden.


Für spezielle Auswertungen haben wir auch die neusten Einwohnerzahlen vom statistischen Bundesamt in die GeoJson Daten integriert. Da die Daten vom Geodatenzentrum die Flächen der Gemeinden und Landkreise bereits enthalten, lassen sich somit sehr schnell Daten visualisieren und pro Einwohner bzw. pro Fläche umrechnen.


Daneben besteht seit kurzem auch die Möglichkeit, weitere Daten von regionalstatistik.de direkt in die .geojson Datei zu untegrieren.


Um die Funktionalität für den Anfang abzurunden, ist es auch möglich bereits vorhandene GeoJson Dateien in dem Tool zu visualisieren. Dazu genügt es einfach die GeoJson Datei in das Browserfenster zu ziehen und schon werden die Daten aus der Datei auf der Karte dargestellt. Da hierbei kein Upload der Daten erfolgt, können auf diese Weise sehr schnell auch recht große GeoJson Dateien visualisiert werden.

Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 07.04.2014
Bearbeitet am 05.12.2016

Quelle
http://opendatalab.de/projects/geoj...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial