Es kam in der Wahlnacht, wie es kommen musste, zumindest was die Präsenz des präsidialen Superspreaders auf den Plattformen angeht...
Auch eine Woche vor der Wahl bleiben für die Beurteilung der algorithmischen Öffentlichkeit Facebooks relevante Aspekte im Dunkeln, und tiefere Einsichten in diese black box müssen der Plattform mühsam abgerungen werden.
Die drohende Beschneidung von Privilegien und umfassende Regulierung der Plattformen schwebt über den Maßnahmen, die in diesen Tagen zur Moderation politischer Inhalte ergriffen werden. Diesem Druck dürften sich die Verantwortlichen der Unternehmen kaum entziehen können.
Facebook bleibt im Fokus der Debatte darüber, welche Rolle Plattformen bei der US-Wahl spielen. Das hat nicht nur mit seiner immensen Reichweite und den Möglichkeiten algorithmischer Amplifikation zu tun.
Im Fokus der Diskussion stehen derzeit Szenarien, die sich mit der Phase nach dem Wahlgang beschäftigen. Ausgangspunkt dafür ist die Weigerung Trumps, jeden Wahlausgang vorbehaltlos zu akzeptieren. Auf diese Situation stellen sich nun die Plattformen mit Spezifizierung ihrer Regeln ein.
Aktuelle Beispiele zur Entschlüsselung des Elektorats sowie zum Glauben an die wahlentscheidende Wirkmächtigkeit sozialtechnischer Prozeduren.
Die US-Präsidentschaftswahl 2020 im Kontext der Plattformisierung politischer...
"Von der Gesinnungsgemeinschaft zur projektbezogenen Plattform: Beim Wandel von der Mitglieder- zur agilen Mitmach-Partei spielen digitale Beteiligungsformate eine Schlüsselrolle"
Beiträge zur US-Wahl 2020
Im Kontext meines Projekts „Die US-Präsidentschaftswahl 2020 im Kontext der Plattformisierung politischer Kommunikation: Algorithmische Öffentlichkeit und datenbasierte Kampagnenführung" als Fellow am Center for Advanced Internet Studies in Bochum sind außer der Dokumentation von einschlägigem...
Big Data: Die Vermessung der WählerschaftBig Organizing: Die Macht der...
Unter diesem Titel erscheint meine Auseinandersetzung mit Aspekten „Politischer...
"Dr. Erik Meyer erklärt im Interview mit unserer Redaktion die Auswirkungen".
Und jetzt alle! In: politik&kommunikation 3/2018, S. 46-50.
US-Inkubator: Mit Wagniskapital zum WahlsiegWie Plattformen Politik machen: USA und...
US-Wahl: Online-Öffentlichkeiten und Fact-checking-FormateFederführende Mitberatung:...
Beitrag im Europawahlblog: Datenschutz im EuropawahlkampfBeiträge im...
Auf Einladung der Deutschen Botschaft in Ankara habe ich an dem vor dem Hintergrund von...
Tagung, bei der ich an Konzeption und Moderation mitgewirkt habe, als auch einen...
