Statt Fernsehen könnte es genauso gut Fernhören heißen. Der Ton ist zwar vielleicht...
"Probier' einfach mal, Dir vorzustellen, dass die Äste immer wieder, wenn Du jetzt da...
Neurologie - Woher kommt die Angst vor Mathe?
Unsere Bildungsministerin, Frau Wanka, kriegt zum Schluss noch eine kleine Sonne in...
Herr der Glockenspiele
"Seit 17 Jahren betreut Eckart Hirschmann sämtliche Glockenspiele im Großraum...
"Seit über 30 Jahren baut Bernd Moosmann in Waiblingen Fagotte und das auf höchstem...
Seit 45 Jahren kümmert sich Wolfgang Pflüger, ehemals Feinmechaniker, rührend um den...
Dumpinglöhne für Näherinnen in Indien, Billig-Klamotten, die unter miserablen...
Herkunft spielt keine Rolle. Aus ganz Baden-Württemberg kommen Liebhaber türkischer...
Beim internationalen Straßenmusikfestival in Ludwigsburg geben Künstler ihre Musik zum...
Kunststoff - Biologisch sauber verpackt
Ein Einkauf im Supermarkt endet oft mit dem Griff zur Plastiktüte. Und auch die...
Stuttgart: Wagenhallen | Cluster | SWR2
Die Wagenhallen in Stuttgart sind Treffpunkt der alternativen Szene und bieten ein...
Ansi Verwey war bis zur letzten Spielsaison Korrepetitorin an der Staatsoper Stuttgart....
Wenn Menschen nicht mehr richtig sehen oder hören, können ihnen Computerchips helfen,...
Das Ensemble EXVOCO aus Stuttgart: Sprache als musikalische Ausdrucksform | Cluster | SWR2
EXVOCO, das bedeutet EXpanded VOice COmpany Stuttgart. Dieses Ensemble bewegt sich...
Junge Unternehmer erzählen über ihre Misserfolge und Niederlagen.
In Kirchheim unter Teck geht das Tablet-PC-Fieber unter den Älteren um. Das liegt...
Stuttgarter Wissenschaftler haben eine App für Bienen entwickelt. Mit der App werden nahrhafte Pflanzen erfasst die von den Insekten in der Stuttgarter Region angeflogen werden. Die App ist sowohl für Forscher als auch für Laien interessant. Welche Blüten lieben die Bienen in Stuttgart?...
Ob Tina Turner, Duke Ellington oder die Berliner Philharmoniker - seit 1945 bestimmt...
Experimente mit Koffern und Spielzeugautos Getestet wird die Entwicklung der kognitiven Fähigkeit mit einer Reihe von Experimenten. Als Klassiker gilt die so genannte „False-belief-Aufgabe", die bereits 1983 von den Psychologen Heinz Wimmer und Josef Perner entwickelt wurde. 63 Kinder sahen...
McNeill hat diese Form der Gesten in den 1990er Jahren in vier Basistypen unterteilt. Er unterscheidet zwischen deiktischen, ikonischen und metaphorischen Gesten sowie den so genannten „Beats." Letztere kann man als eine Art Taktstock-Gesten verstehen: Während einer Rede werden die zentralen...
Reden ohne Worte
Die Party ist im vollen Gange, die Musik ist laut, die Stimmung gelöst. Doch dann beobachtet man am anderen Ende des Raumes die Gastgeber, ein junges Paar: Er gestikuliert wild mit den Händen, sie verschränkt die Arme, dreht sich weg, ihre Miene wirkt verbittert. Und plötzlich ahnt man, dass es...
Erinnern mit Gefühl
Emotionen als Gedächtnisstütze Fragen Sie eine Person nach dem 11. September 2001, so wird sie ihnen Ort und Umstände, an denen sie die Nachricht von den schrecklichen Terroranschlägen erreichte, mit großer Wahrscheinlichkeit ziemlich detailliert beschreiben können. Und mit ähnlich großer...
Das Capgras-Syndrom wird auch als Verkennung, Illusion oder im Englischen „delusion" bezeichnet. Patienten mit Capgras-Syndrom gelten als „delusioniert", da sie vehement an dem Glauben festhalten, dass eine oder mehrere ihnen nahestehende Personen durch Doppelgänger ersetzt worden sind. Diese...
