Login
Forgot password?

New to torial?

Register
Fine Print
Legal Notice Help Terms Privacy
Contact
Newsletter

EN
German English French
  • About torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Research
  • {{{$value}}}

torial

Karoline Knappe

Leipzig, Berlin

Contact
Follow
Feed Recommend
  • Portfolio
  • Profile
1 subscription and 0 subscribers
Radio feature

Aus der "Arbeiterfamilie" an die Uni

"Arbeiterkind" Constanze Gräsche (Foto: Christine Paasch-Kaiser)

Das geisteswissenschaftliche Zentrum der Universität Leipzig, Institut für angewandte Linguistik und Translatologie: Hier arbeitet Constanze Gräsche an ihrer Promotion, eine junge Frau Ende 20 mit großer knallroter Achtziger-Jahre-Brille und hippem Undercut, die sich auf den ersten Blick nicht von den anderen Studierenden und Promoventen unterscheidet. Seit einem knappen Jahr ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin - und "Arbeiterkind", denn in ihrer Familie haben alle eine Ausbildung gemacht.

Besonders jetzt, bei der Promotion. Constanze hat Übersetzungswissenschaften studiert, wenn sie damals gesagt hat, sie studiert, um Übersetzerin zu werden, war das etwas Anschauliches. Und dabei haben ihre Eltern sie immer unterstützt, ihr immer den Weg an die Uni offen gehalten - etwas, wofür Constanze Gräsche ihnen sehr dankbar ist. Und doch schwingen unausgesprochene Erwartungen immer mit, wenn sie ihre Familie besucht.

"Mein jüngerer Bruder hat mit 17 seine Ausbildung angefangen, mit 20 war er fertig und hat im Unternehmen gearbeitet, hatte sein erstes Auto mit 20. Ich bin jetzt Ende 20, habe kein eigenes Auto, habe auch noch keine Familie. Ich hab eine Cousine, die ist ein Jahr jünger als ich, die erwartet jetzt ihr drittes Kind. Das kann ich alles nicht vorweisen."


Besondere Hürden

Es ist eine ambivalente Situation. Aber damit ist Constanze nicht allein. Die klassischen Hürden betreffen vor allem die Studienfinanzierung und Studienorganisation. Aber auch andere Gründe bringen Nicht-Akademiker-Eltern dazu, ihren Kindern eher vom Studium abzuraten.

Auch für Constanze Gräsche ist das akademische Leben noch immer keine Selbstverständlichkeit.


Im Zwiespalt

Doch nicht nur sie selbst fühlt sich manchmal merkwürdig fremd in der Uni-Welt. Vor allem erscheint ihr diese Welt oft wie eine einzige große akademische Blase, weit weg von jeder Realität.

"Ich bin weiterhin zwischen diesen Welten. Und ich kann nicht mehr in diese Arbeiterwelt meiner Familie zurück, ich hab aber auch den Eindruck, ich find nie richtig den Zugang zu dieser akademischen Welt. Und weiß auch gar nicht, ob ich das wirklich will."



Original
Show original

Created on 03.11.2017
Updated on 03.11.2017

Source
http://www.mdr.de/kultur/spezial-wi...

License
All rights reserved
All rights reserved

Topic tags
radio ausbildung feature kultur kino bildung theater klassik mdr film literatur studium bühne lesung universität oper promotion gerechtigkeit mdr figaro arbeiter arbeiterkind hörspiele mdr kultur artour
This is a public profile on torial.
Find more portfolios and posts in the Topics.
torial