19 subscriptions and 4 subscribers
Article

Und nun zum Thema Afrika: Alles sehr schlimm | Übermedien

Ostersonntag, Aufmacher der 20-Uhr-Ausgabe der „Tagesschau". Ein prominenter Sendeplatz, um über Afrika zu sprechen. Doch das Coronavirus rechtfertigt das, denn „Experten gehen davon aus, dass die Ansteckungsrate dort (in Afrika) viel höher sein wird, als in Europa oder den USA", erklärt zumindest Sprecherin Linda Zervakis.

Den entsprechenden Experten nennt Zervakis auch gleich: Bill Gates. Microsoft-Gründer und Multimilliardär, der gemeinsam mit seiner Frau die „Bill & Melinda Gates Stiftung" gegründet hat, die sich für soziale und medizinische Zwecke einsetzt. Unter anderem auch in afrikanischen Ländern. Allerdings: Zu einem ausgewiesenen Virus- oder Afrika-Experten macht das Bill Gates deshalb noch nicht. Trotzdem taucht er als einziger „Experte" im folgenden Beitrag von Korrespondent Norbert Hahn aus Nairobi auf.

Stimmen und Einschätzungen von Politiker*innen oder Wissenschaftler*innen aus afrikanischen Staaten fehlen.

Der Blick von außen

Der Beitrag der Tagesschau verdeutlicht, wo noch immer Probleme in der Berichterstattung vom afrikanischen Kontinent liegen: Die Einordnung kommt oft von westlichen Expert*innen, Berichte behandeln Afrika wie ein Land, stellen oft nur die negativen Aspekte dar - und beeinflussen damit unsere Wahrnehmung des Kontinents.

Für Philipp Lemmerich ist das „entsetzlich, gerade weil die ‚Tagesschau' aktuell unglaublich hohe Einschaltquoten hat". Lemmerich ist selbst Journalist und Mitgründer der Medienagentur „JournAfrica!"

Dass in Berichten aus afrikanischen Ländern vor allem westliche Stimmen und Sichtweisen dominieren, wurde schon in mehreren Studien belegt. „Stimmen aus dem Süden oder mit einer Gegenmeinung fehlen oft", sagt auch Martin Sturmer, Gründer der Nachrichtenagentur „afrika.info".

Kaum Differenzierung

Was dadurch in der aktuellen Corona-Krise untergeht: Viele Staaten in Afrika haben sehr schnell und streng auf das Coronavirus reagiert - teilweise entschlossener als Regierungen in Europa.

Main German TV news @tagesschau leads with #coronavirus in #Africa. Message: Africa could be worst hit (but no numbers). Footage: Nairobi slum jostling for handouts, then Bill Gates. Nothing about what African govts are doing. No attempt to differentiate between countries. Dire.

- Dominic Johnson (@kongoecho) April 12, 2020

Doch dieser differenzierte Blick fehlt oft, und so wird schnell vergessen: Dieses Afrika ist kein Land! Es ist ein Kontinent. Ein sehr großer sogar. Dennoch heißt es oft pauschal „in Afrika". Eine Formulierung, die suggeriert, dass 55 Staaten und Regierungen einheitlich agierten und mehr als 1,3 Milliarden Menschen unter den gleichen Umständen lebten.

So auch im Beitrag der „Tagesschau": „Im Kampf um die knappen Ressourcen, wie Schutzmasken und Beatmungsgeräte, ist Afrika den reichen Ländern auf dem Weltmarkt hoffnungslos unterlegen", erzählt Korrespondent Norbert Hahn. Afrika als homogene Einheit. Für Philipp Lemmerich ist das problematisch:

„So ein Satz prägt sehr stark. Dann kommt der weiße Retter ins Bild. Da ist die Machtstruktur klar."

Ganz nebenbei: Eine Fabrik in Kenia wurde jüngst umgerüstet und soll dort nun 30.000 Gesichtsmasken am Tag für ärmere Menschen produzieren.

Die „Tagesschau" ist nicht allein

Immerhin: Die Korrespondent*innen in afrikanischen Staaten erkennen das Problem. Einige Staaten würden kaum auftauchen, heißt es immer wieder. Der Kontinent würde zu undifferenziert dargestellt.

Nur nachhaltig geändert hat sich nichts. „Das Problem ist oft die Erwartungshaltung der Abnehmerredaktionen", sagt Martin Sturmer. „Bei Burkina Faso beispielsweise wissen die meisten schon nicht mehr, wo das liegt."

Die „Tagesschau" ist dabei mit ihrem Beitrag nicht allein. Auch andere Medienhäuser differenzieren „Afrika" in ihren Berichten nicht weiter aus. So titelt n-tv.de: „Afrika stemmt sich gegen das Corona-Sterben". Bei „T-Online" heißt es: „In Afrika droht eine Katastrophe". Und auf der Website der „Süddeutschen Zeitung" steht: „Afrika steht allein am Abgrund."

Extrem negative Sprache

Die Differenzierung fehlt nicht nur zwischen afrikanischen Staaten. In den Berichten mangelt es auch an unterschiedlichen Positionen. Oft spricht nur eine Seite. Und die sieht meist extreme Folgen für Afrika. Extrem negative. Nicht nur, wenn es um die Auswirkungen des Coronavirus' geht.

„Afrika ist oft der leidende Kontinent", bemängelt Martin Sturmer. Das Problem: Allein durch die Wortwahl kann sich bei einigen Leser*innen und Zuschauer*innen ein Schubladendenken verfestigen: Afrika, ein Land, abgehängt und arm, ohne Hoffnung.

Dass uns aus afrikanischen Staaten eher negative Bilder und Nachrichten erreichen, ist dabei noch das geringste Problem. Es lässt sich sogar leicht erklären, wenn man weiß, wie Medien funktionieren. „Es ist vermessen zu sagen, dass man die Gefahren in Afrika ausblendet", sagt Philipp Lemmerich: „Das hilft nicht." Man müsse eher fragen: „Wie sind unterschiedliche Gesellschaften betroffen? Nämlich hochgradig ungleich!" Diese Ungleichheit zählt unbestritten zu den großen Herausforderungen in vielen afrikanische Staaten. Und in einigen Staaten auch Hunger, Terror oder Korruption. Aber eben nicht überall. Und schon gar nicht überall gleich.

Einheimische Journalisten als Co-Autoren

Wie könnte ausgewogene Afrikaberichterstattung also aussehen? Lemmerich schlägt vor: „Mehr Berichterstattung, differenzierter, mit Stimmen von vor Ort. In anderen Ländern klappt das schon besser: Einheimische Journalisten sind Co-Autoren, nicht nur Fixer."

Auch Martin Sturmer wünscht sich eine stärkere Zusammenarbeit mit afrikanischen Journalist*innen, um andere Perspektiven darzustellen. Der langjährige „Spiegel"-Korrespondent Bartholomäus Grill plädierte in seinem Buch „Ach, Afrika" für folgende Darstellung des Kontinents:

„Kritisch, ohne ihn zu verdammen, optimistisch, ohne ihn zu verklären."

Beispiele für entsprechende Berichte gibt es bereits - in den öffentlich-rechtlichen wie auch in privaten Medien. Nur sind diese Beispiele noch nicht die Regel. Die „Süddeutsche Zeitung" veröffentlichte zuletzt einen Text eines senegalesischen Ökonomen, der sagt: Viele Staaten könnten beim Coronavirus glimpflich davonkommen.

„Die düsteren Prognosen für Afrika sind trotzdem nicht völlig von der Hand zu weisen", sagt Martin Sturmer. Die Wahrheit sei aber, dass wohl niemand die Auswirkungen des Coroavirus' wirklich absehen könne. Auch nicht oder erst recht nicht in afrikanischen Staaten. Konkrete Prognosen, wie stark das Coronavirus die afrikanischen Länder treffen könnte, fehlen auch im „Tagesschau"-Beitrag.

Am Ende steht „Afrika" auch in Zeiten der Corona-Pandemie genauso da, wie so oft in der Berichterstattung: als armer, abgehängter Kontinent mit einer wenig versprechenden Zukunft.

Der Autor

Julian Hilgers arbeitet als Redakteur im Wirtschaftsressort der Mediengruppe RTL und als freier Journalist für verschiedene Medien. Neben Wirtschaft liegt sein Fokus vor allem auf Themen rund um den afrikanischen Kontinent. Auf Instagram betreibt er den Kanal @55countries.

Original