0 subscriptions and 16 subscribers
Article

Frauen als Ingenieurinnen: Die Sinnsucherinnen

Es ist keine Neuigkeit: In den technischen Berufen fehlen Frauen. Die Ursachen sind vielfältig: Es gibt kaum weibliche Vorbilder. Die Vielfältigkeit der Aufgaben und die Relevanz für unser Leben werden selten transportiert. Auch der hohe Männeranteil zum Beispiel an den Hochschulen wirkt auf viele junge Frauen eher abschreckend. Doch wer sich von diesen „Widrigkeiten" nicht beirren lässt, den erwarten ausgezeichnete Jobaussichten, eine gute Bezahlung und Aufgaben mit oft hoher Relevanz für Mensch und Umwelt. Das kann Angelika Salomon bestätigen. Die junge Wirtschaftsinformatikerin ist Spezialistin für Datenanalyse und arbeitet seit Januar bei dem Technologieunternehmen Continental. Der Schwerpunkt ihrer Abteilung ist das automatisierte Fahren. „Damit Autos automatisiert fahren können, brauchen sie eine Vielzahl von Daten. Diese bekommen sie zum Beispiel von den eigenen Sensoren, aber auch von anderen Fahrzeugen", erklärt Salomon. Sie selbst arbeitet in einem Team, das sich um die passende Verarbeitung dieser Informationen kümmert.

Big-Data-Analysen im Berufsalltag

Schon heute gleichen Autos wandelnden Computern mit unzähligen Assistenzsystemen, die uns mehr und mehr lästige Aufgaben abnehmen. Ein gutes Beispiel dafür sind die inzwischen weitverbreiteten Einparkassistenten. Mit Ultraschall- oder Radarsensoren suchen moderne Autos schon während der Fahrt nach passenden Parklücken. Erkennt das System einen Parkplatz, wird der Fahrer informiert. Er kann dann den Einparkassistenten aktivieren. Das System misst die Ausmaße der Lücke und berechnet den bestmöglichen Weg in die Parklücke sowie die erforderlichen Lenkmanöver. Dann übernimmt der Assistent: Der Fahrer lässt das Lenkrad los und kontrolliert den Parkvorgang nur durch Gasgeben und Bremsen. Das ist erst der Anfang: Je autonomer die Fahrzeuge fahren, desto mehr Informationen über Verkehr und Umgebung werden nötig, desto besser müssen diese Daten verarbeitet werden. Natürlich ist der Verkehr nur ein Teil unseres Alltags, in dem große Datenmengen wichtiger werden - auch Mediziner, der Online-Handel oder große Industriebetriebe setzen längst auf die sogenannten Big-Data-Analysen.

„Big Data betrifft sehr viele Bereiche unseres Lebens. Darum hat mich dieses Gebiet der Informatik schon im Studium sehr interessiert. Auch meine Abschlussarbeit habe ich über die automatische Analyse von großen Textmengen geschrieben", sagt Salomon. Schon vor der Begeisterung für große Datenmengen wurde ihr Interesse für die Informatik geweckt. Nicht in der Schule, sondern als Hobby widmete sie sich dem Programmieren. Auch für wirtschaftliche Zusammenhänge interessierte sich Salomon. Wirtschaftsinformatik an der Uni Regensburg war deshalb eine nur logische Studienwahl. Nach dem Abschluss ging sie für drei Monate nach Japan und machte dort ein Praktikum in einer Big-Data-Abteilung eines internationalen Großkonzerns. Nach ihrer Rückkehr nach Regensburg bewarb sie sich dann als Data-Analyst bei verschiedenen Unternehmen in der Region. Als sie die Zusage des Technologieunternehmens Continental bekam, musste sie nicht lange überlegen. „Die Verarbeitung der Datenströme in automatisiert fahrenden Autos ist ein absolutes Zukunftsthema. Continental ist auf diesem Gebiet sehr innovativ unterwegs, und ich kann viel lernen", erklärt sie.

Original