Login
Forgot password?

New to torial?

Register
Fine Print
Legal Notice Help Terms Privacy
Contact
Newsletter

EN
German English French
  • About torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Research
  • {{{$value}}}

torial

Benedikt Herber

Contact
Follow
Feed Recommend
  • Portfolio
  • Profile
5 subscriptions and 2 subscribers

"Harlem Shuffle": Krumme Dinger

Als Ray Carney klein war, ließ ihn sein Vater allein in einer versifften Spelunke zurück. "Passt du mal auf meinen Jungen auf, während ich diesem Kerl die Beine breche?", fragte dieser noch den Barkeeper - dann war er weg. Seitdem schwört sich Carney: Nie will er sein wie sein Vater. Sauber will er bleiben und trotzdem Erfolg haben. Keine leichte Aufgabe für einen Schwarzen in einem Land wie diesem.

Ray Carney ist der Held in Colson Whiteheads neuem Roman Harlem Shuffle. Nach den Erfolgen von Underground Railroad und Die Nickel Boys führt der zweifache Pulitzer-Preisträger damit die Geschichtsschreibung des schwarzen Amerikas fort. Carney lebt im Harlem der Sechzigerjahre, das dreckig und voller Gewalt ist. Trotzdem ist Carney ein stolzer Mann. Als Sohn eines Gelegenheitsganoven hat er ein Studium in Betriebswirtschaft abgeschlossen. Fest glaubt er an den Amerikanischen Traum: "Man kam von einem bestimmten Ort, aber wichtiger war, wo man landen wollte."

Die Realität ist jedoch eine andere. Weil der Möbelladen nicht genug abwirft, haust er mit seiner schwangeren Frau in einer heruntergekommenen Wohnung. Abends geht er im eleganten Riverside Drive spazieren und träumt vom Leben in einem der Luxusappartements. Dass Carney sein Ziel erreicht, hat am Ende nichts mit seinem College-Abschluss zu tun. Er hat gelernt, nach den wahren Regeln der Stadt zu spielen: Drehe deine eigenen "krummen Dinger". Stecke volle Umschläge korrupten Polizisten zu.

Carney gerät an Typen, die auf Namen wie Miami Joe, Pepper oder Chink Montague hören. Er bringt sich und seine Familie in Gefahr, befreit sich aber dank seiner Cleverness aus nahezu ausweglosen Situationen. Dadurch liest sich Harlem Shuffle mitunter wie ein Plot für eine Gangsterserie. Man fragt sich: Hatte Whitehead nach der Amazon-Adaption von Underground Railroad bereits den nächsten Hit im Kopf? Selbst die Requisiten denkt er mit: Kaum betritt der Möbelhändler Carney einen Raum, ordnet er Sofagarnituren und Lampenschirme ihren Marken zu. Das große Problem der Drehbuchhaftigkeit: Ähnlich den Möbeln wirken auch Whiteheads Figuren wie aus serieller Produktion. Abziehbilder von Ganoven-Klischees.

Original
Show original

Created on 22.09.2021
Updated on 22.09.2021

Source
https://www.zeit.de/2021/38/harlem-...

License
All rights reserved
All rights reserved

Topic tags
belletristik polizeigewalt roman amerika new york literatur usa kultur rassismus
This is a public profile on torial.
Find more portfolios and posts in the Topics.
torial