Es war eine lange Diskussion. Nun haben sich die Ministerpräsidenten und...
Benedikt Brisch, DAAD-Außenstellenleiter in New York über Bidens Wahlsieg und die...
Wie bewertet man Leistungen, die zu Hause entstehen? Falls es im nächsten Schuljahr...
Spielball der Politik
Die Genderwissenschaften sind Zielscheibe politischer Aggression geworden. Dabei ist...
Frisches Gemüse für alle
In New York City gibt es über 600 Gemeinschaftsgärten, die die Stadt zur Verfügung...
Michael J. Thompson hat ein Sammelband herausgegeben, in dem die Autoren sich mit der Frage auseinandersetzen, inwieweit Wissenschaftsfeindlichkeit ein Angriff auf die Demokratie ist. In den Beiträgen geht es um das Erheben des Experten zur vermeintlichen Elite, Pseudowissenschaften und um die...
Wenig Zeit? Am Textende gibt's eine Zusammenfassung. "Es ist erschreckend, wie wenig...
Schneller reagieren
Impfstoffe gegen die zehn tödlichsten Infektionskrankheiten finden: Das ist das Ziel...
Duftende Bibliotheken
Früher rochen Bibliotheken nach Büchern. Heute sind die kostbaren Werke meist hinter...
Sagt they zu mir!
Die Schüler entscheiden, mit welchem Pronomen sie angesprochen werden, die Lehrer...
Eigentlich hätte Isabella Karle der Nobelpreis in Chemie zugestanden. Sie hatte eine...
Wut, Angst und Resignation
Bald ein Jahr ist es her, dass US-Präsident Donald Trump das erste Einreiseverbot...
Wenn ausländische Studierende von den US-Unis fernbleiben, wird das gravierende Folgen...
Eberhard Henne erinnert sich noch heute an diesen Tag im Juli - und an seine Wut. Es...
Ihr Urteil ist gefragt, gefürchtet, umstritten. Im Peer-Review-Prozess ist es an den Gutachtern, über das Wohl und Weh der Autoren zu entscheiden. Zugleich stöhnen sie: „Ich frage mich, wie ich das schaffen soll. Ich könnte mich in Vollzeit damit befassen.“ Dieser Text ist Teil der...
Irgendwo in der Mitte
Viel schreiben, viel einreichen, viel überarbeiten und neu einreichen – und das auch dann, wenn man als Autor selbst weder am Anfang noch am Ende der Autorenzeile genannt wird. Unter dem heutigen Publikationsdruck haben insbesondere Nachwuchswissenschaftler zu leiden. Dieser Text ist Teil...
Fünfte Etage eines Pariser Stadthauses der Belle Époque. Madame empfängt an der Tür:...
Was passiert eigentlich, wenn man Fuchs, Marder und Waschbär am Jagen hindert? Diesen...
WDR5 Leonardo: Sternstunde des Umweltschutz
Am 12. September 1990 fand die letzte Sitzung des DDR-Ministerrats statt. Diese Sitzung war eine Sternstunde für den Umweltschutz: Große Flächen der DDR wurden unter Schutz gestellt. Dieser große Coup ist einer kleinen, gut organisierten Gruppe DDR-Umweltschützer zu verdanken, die die Gunst der...
Das Internet befeuert eine Kultur des Tauschens und Teilens. Während die Sharing Economy in weiten Teilen der Gesellschaft angekommen ist, gilt dies längst noch nicht für die Hochschule. Das zeigt die Debatte um Open Educational Resources. Eine Übersicht. Juniorprofessor Leonhard Dobusch gehört...
Woran die schöne Idee der offenen Hochschule in Deutschland zu scheitern droht.mehr
Süßwasserquellen im Mittelmeer
Die europäischen Mittelmeer-Regionen bekommen zunehmend stark den Klimawandel zu spüren. Vor allem im Sommer fällt vielerorts kaum ein Tropfen Regen mehr. Für die Zukunft prognostizieren Klimaforscher sogar Dürrezeiten, in denen Süßwasser zur Mangelware wird. Dabei sprudeln im Meer, unweit der...
"Warum wollen Sie in eine Führungsposition?" "Weil ich Entscheidungen treffen will."...
Der Pfiff einer Trillerpfeife schallt durch den Gang im Seminargebäude des...
Selbstgefällige Vorgesetzte sind für Mitarbeiter eine Qual. Allerdings tun sich...
