1 Abo und 0 Abonnenten
Artikel

Eine Facharbeit schreiben: Darauf kommt es an!

Lernen

Bislang musstest du dich in der Schule nur mit Tests und Klausuren auseinandersetzen, jetzt sollst du auf einmal eine Facharbeit schreiben. Nur: Wie geht das? Wir erklären dir, worauf es beim Facharbeit schreiben ankommt und haben Tipps rund um Aufbau und Themenfindung für dich zusammengestellt.

Facharbeit schreiben: eine neue Form des Arbeitens

Klausuren, Referate, ab und zu mal ein paar Tests und natürlich Hausaufgaben - das sind die Standardaufgaben, die du seit Beginn deiner Schulzeit kennst. Spätestens in der Oberstufe lernst du eine neue Form des Arbeitens kennen: die Facharbeit. Sie ersetzt in Stufe 11 eine Klausur, unterscheidet sich in ihren Anforderungen und der von dir geforderten Arbeitsweise aber komplett von den bisherigen Prüfungsformen. Wir erklären dir, was eine Facharbeit eigentlich ist, wie du ein interessantes Thema findest und worauf du beim Facharbeit schreiben achten solltest.

Inhaltsverzeichnis Definition: Das ist eine Facharbeit

Eine Facharbeit ist eine schriftliche Arbeit, die nach wissenschaftspropädeutischen Kriterien erstellt wird. Das bedeutet, dass du eine schriftliche Ausarbeitung zu einem bestimmten Thema verfasst und dieses nach wissenschaftlichen Aspekten bearbeitest. Denn auch wenn die Aufgabe "Facharbeit schreiben" zunächst einmal wie eine weitere Leistungskontrolle klingt, dient sie tatsächlich dazu, dich auf das wissenschaftliche Arbeiten im Studium vorzubereiten: von der selbstständigen Themenwahl über die Literaturrecherche bis hin zum Verfassen der Arbeit.

Mit einer Facharbeit sollst du zeigen, dass du es schaffst in einem vorgegebenen Zeitrahmen

ein Konzept und eine Gliederung zu erstellen, Informationen und Literatur zusammenzutragen, mit diesen Informationen eine Fragestellung kritisch zu beleuchten, die Literatur in einem Literaturverzeichnis aufzulisten und richtig zu zitieren.

Im Schnitt ist eine Facharbeit zehn bis zwölf Seiten lang. Für das Schreiben hast du meist sechs Wochen Zeit. Der zeitliche Rahmen unterscheidet sich jedoch von Bundesland zu Bundesland. Auch die konkreten Vorgaben können variieren.

Eine Facharbeit schreiben: Das wird bewertet

Eine Facharbeit zu schreiben ist eine noch umfangreichere Aufgabe als für eine Klausur zu lernen oder ein Referat vorzubereiten. Von der Themenwahl über den Aufbau bis zu Anhang und Literaturverzeichnis gibt es einiges, das du bedenken solltest - und was in die Bewertung mit einfließt.

Bewertungskriterien für deine Facharbeit sind Form

Wissenschaftliche Arbeiten sind immer auch an bestimmte formale Vorgaben gekoppelt. Dazu gehört vor allem die äußere Form der Arbeit, etwa die Seitenzahl, das Format (DIN A4), die Schriftgröße, der Zeilenabstand, Blocksatz, die Breite der Seitenränder und die Seitennummerierung. Auch die Vollständigkeit der Arbeit, also das Titelblatt, ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis, die Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie Literaturverzeichnis, Selbstständigkeitserklärung und die generelle Übersichtlichkeit fließen in die Endnote deiner Facharbeit mit ein.

Ein besonders wichtiger Punkt in Hinblick auf wissenschaftliches Arbeiten ist das richtige Zitieren. Ob oder indirektes Zitat: Achte unbedingt auf die korrekte Wiedergabe und Kenntlichmachung der von dir zitierten Passagen durch Fußnoten und die richtige Zitierweise. So kennzeichnest du das geistige Eigentum anderer. Tust du das nicht, gilt das als Täuschungsversuch und deine Arbeit wird mit "ungenügend" bewertet.

Die konkreten formalen Vorgaben bekommst du im Unterricht. Behalte sie von Anfang an im Blick und baue sie nicht erst ein, wenn du deine Facharbeit inhaltlich fertiggestellt hast. Das frisst viel zu viel Zeit und sorgt am Ende für unnötigen Stress.

Aufbau

Mit Einleitung, Hauptteil und Schluss folgt eine Facharbeit einem klaren Aufbau. Dazu gehören auch ein Inhaltsverzeichnis und ein Deckblatt, ein Anhang, ein Literaturverzeichnis sowie eine eidesstattliche Erklärung. Nähere Infos über die einzelnen Gliederungspunkte findest du weiter unten im Text im Kapitel "Aufbau deiner Facharbeit".

Inhalt

Schon bei der Themenfindung solltest du abstecken, dass das Thema nicht zu knapp, aber auch nicht zu ausufernd ist. Konzentriere dich beim Schreiben immer auf deinen durch die Fragestellung deiner Arbeit festgelegten Untersuchungsschwerpunkt und achte darauf, nicht vom Thema abzuschweifen.

Wichtig ist auch, dass deine Arbeit klar strukturiert ist und der Inhalt logisch aufeinander aufbaut, sodass der Leser oder die Leserin deinen Ausführungen auch (und gerade dann) problemlos folgen kann, wenn er oder sie sich mit dem Thema gar nicht auskennt.

Wissenschaftlichkeit

Damit deine Facharbeit nicht bloß die Zusammenfassung eines bestimmten Themas ist, sondern ihr eigentliches Ziel, nämlich das wissenschaftliche Arbeiten, erfüllt, geht es neben den bereits genannten äußeren Kriterien wie Zitieren oder dem Aufbau darum, dass du in der Lage bist...

...das gewählte Thema selbstständig zu bearbeiten. ...zu einem eigenen, themenbezogenen und kritisch reflektierten Fazit zu kommen, das sich schlüssig aus deinen Ausführungen ergibt. ...relevante, themenspezifische Informationen sowie Sekundärliteratur (Fachbücher- und zeitschriften, seriöse Internetquellen) zu verwenden und sinnvoll einzuarbeiten. ...eventuell eigene Erhebungen zu erstellen und diese auszuwerten. ...fachspezifische Methoden anzuwenden und Materialien und Quellen differenziert und kritisch zu verwenden. ...zwischen Faktendarstellung, der Wiedergabe anderer Positionen und deiner eigenen Meinung zu unterscheiden. ...notwendige Fachbegriffe zu definieren und richtig zu verwenden. Darstellung

Egal, in welchem Fach du deine Arbeit schreibst: Stil, Ausdruck und sprachliche Richtigkeit werden ebenfalls zur Bewertung herangezogen. Achte also darauf, dich präzise, differenziert und stilistisch sicher auszudrücken, einen flüssig lesbaren Text zu verfassen und dich nicht unnötig zu wiederholen. Außerdem wichtig: Orthographie, Grammatik und Rechtschreibung. Das beste Fazit nützt nichts, wenn dein Text vor lauter Komma- und Rechtschreibfehlern völlig unleserlich ist.

So findest du ein spannendes Facharbeitsthema

Deine Arbeit beginnt mit der Themenfindung. Der beste Tipp hierbei: Wähle ein Thema, das dich persönlich interessiert. Bedenke, dass du dich mit dem Thema vergleichsweise lange, vor allem aber intensiv auseinandersetzen musst. Das macht deutlich mehr Spaß bei einem Thema, dass dich interessiert. Überhaupt ist die Facharbeit eine Möglichkeit, endlich mal etwas zu bearbeiten, was nicht unbedingt im Lehrplan vorgegeben ist.

Wenn du dich zum Beispiel für eine Facharbeit im Fach Deutsch entscheidest, bedeutet das nicht, dass du automatisch eine Gedichtanalyse oder eine Interpretation schreiben oder etwas über Literaturepochen zusammentragen musst. Du könntest dich zum Beispiel auch mit den erfundenen Sprachen in Fantasyromanen wie "Herr der Ringe" oder "Game of Thrones" beschäftigen. Das Wichtigste dabei ist die Absprache mit deinem Fachlehrer oder deiner Fachlehrerin. Er oder sie kann dir Tipps und Hilfestellungen bei der Themenfindung geben und weiß aus Erfahrung, welches Thema sich realistisch in einer Facharbeit bearbeiten und umsetzen lässt.

Welches Fach?

Grundsätzlich kannst du in jedem Fach eine Facharbeit schreiben. Naheliegend ist natürlich ein Schulfach zu wählen, das dir Spaß macht und das dir leicht fällt. Das sind gute Voraussetzungen für eine Facharbeit und macht das Schreiben wahrscheinlich leichter.

Es kann sich jedoch eventuell auch lohnen, ein Fach zu wählen, das du nicht so magst oder in dem deine Noten etwas schwächer sind. Denn da du nicht wie üblich eine Klausur zu einem vorgegebenen Thema schreibst und mehr Freiheiten hast, kann das eine Chance sein, dich ganz neu für das Fach zu begeistern oder auch eine schlechte Klausurnote zu ersetzen.

Die Art der Facharbeit

Neben der Auswahl des Faches und dem eigenen Interesse solltest du dir außerdem überlegen, welche Art von Arbeit du schreiben möchtest.

Liest du gerne und möchtest eine Literaturrecherche machen? Möchtest du empirisch arbeiten und eine Umfrage erstellen und auswerten? Möchtest du ein Experiment oder einen Versuch durchführen und auswerten?

Für Experimente bieten sich natürlich die naturwissenschaftlichen Fächer an, eine empirische Arbeit könnte etwa in Sozialwissenschaften oder Pädagogik interessant sein. Viel lesen musst du auf jeden Fall, wenn du dich für ein historisches Thema entscheidest.

Das Thema eingrenzen

Hast du ein Thema gefunden, geht es darum, eine Fragestellung zu entwickeln, die du in deiner Facharbeit bearbeitest und die das Thema eingrenzt. Das ist nicht nur wichtig, um den Überblick zu behalten. Eine zentrale Fragestellung erleichtert dir den Zugang zum Thema und setzt Schwerpunkte. Aufgrund ihres vergleichsweise geringen Umfangs ist es in einer Facharbeit niemals möglich, ein Thema vollständig und in all seinen Facetten darzustellen. Das ist auch nicht die Aufgabe von wissenschaftlichen Arbeiten. Eine wissenschaftliche Arbeit untersucht immer eine konkrete Fragestellung und damit einen bestimmten Aspekt eines Themas.

Beispiel: Statt das sehr weitläufige Thema Barock zu wählen, kannst du das Thema konkretisieren, indem du etwa "Die Todesvorstellungen des Barock am Beispiel ausgewählter Gedichte von Andreas Gryphius" bearbeitest.

Die Vorrecherche

Bevor du dich endgültig für ein Thema entscheidest, solltest du eine kurze Vorrecherche durchführen. Das bedeutet, dass du kurz überprüfst, ob genug seriöse Quellen vorhanden sind, die du für deine Facharbeit benutzen kannst. Achte darauf, dass...

...es vertrauenswürdige Quellen und zitierfähige Literatur mit klar erkennbarem Urheber gibt. ...ausreichend Quellen vorhanden sind. ...die Arbeit umsetzbar ist, insbesondere, wenn du ein Experiment einbauen oder eine Umfrage durchführen möchtest.

Hierbei kann dein Fachlehrer oder deine Fachlehrerin dir helfen. Gibt er oder sie ihr "Go" ist die Vorarbeit abgeschlossen und du kannst mit deiner ausführlichen Recherche loslegen.

Recherche: So kommst du an Material

Um an Material für deine Facharbeit zu kommen, kannst du natürlich erst mal eines machen: googlen. Neben der Internetrecherche solltest du aber vor allem Bibliotheken aufsuchen, um an die nötige Fachliteratur zu kommen.

Bibliotheken

Ein Bibliotheksbesuch mag etwas altmodisch klingen, bietet dir aber die größte Auswahl. Das gilt vor allem dann, wenn du nicht bloß in die nächstgelegene Stadtbücherei gehst, sondern auch Universitätsbibliotheken aufsuchst. Neben zahlreichen Büchern sowie zusätzlichen Fachbibliotheken verfügen sie über digitalisierte Fachliteratur sowie digitale Zeitschriften und Magazine, die du für deine Arbeit nutzen kannst.

Beginne mit der Literaturrecherche nicht erst vor Ort, sondern vorab über die Online-Datenbank der Bibliothek. So weißt du, welche Bücher es gibt und ob du manche Bücher vielleicht bestellen musst.

Noch ein Tipp: Bist du in der Bibliothek, such nicht nur das Buch, das du haben willst, sondern wirf auch mal einen Blick links und rechts ins Regal. So stößt du möglicherweise auf weiteres interessantes Material für deine Facharbeit.

Internetrecherche

Neben Google oder einer anderen Suchmaschine solltest du bei der Internetrecherche für deine Facharbeit vor allem wissenschaftliche Suchmaschinen wie die der Deutschen Nationalbibliothek, Google Scholar oder Google Books nutzen. Dort findest du digitalisierte Print- und Fachmedien. Allerdings ist nicht alles frei zugänglich und manches nur einsehbar, wenn du über einen Hochschul- oder Bibliotheksserver darauf zugreifst.

Passende Literatur auswählen

Literatur suchen alleine genügt natürlich nicht. Im nächsten Schritt geht es darum, deine Recherche abzuschließen, indem du die zu deinem Facharbeitsthema passende Literatur auswählst. Dazu gilt es zunächst festzustellen, ob es sich bei der vorliegenden Literatur tatsächlich um wissenschaftliche Texte handelt. Das kannst du meist mit einer kurzen Recherche über den/die Autor /-in und den herausgebenden Verlag herausfinden. Achte außerdem auf das Erscheinungsdatum. Bei vielen Themen müssen deine Quellen so aktuell wie möglich sein, um einen relevanten wissenschaftlichen Diskurs abzubilden.

Im Internet musst du besonders auf die Seriosität der Quellen achten. Fehlinformationen sind hier nicht immer klar erkennbar. Zudem ändern sich Inhalte und Seiten teils von einem Tag auf den anderen. Frage dich deshalb, ob...

...ein Autor genannt wird, dessen Qualifikation du nachprüfen kannst? ...Webseite oder Autor durch eine Organisation oder Firma gesponsert werden? ...versucht wird, mit dem Artikel ein bestimmtes Produkt zu verkaufen? ...die Seite aktuell ist? ...es ein vollständiges Impressum gibt? ...die Quelle ein Erscheinungsdatum hat und dieses auch aktuell ist? ...andere Webseiten verlinkt sind und diese seriös sind?

Lassen sich diese Fragen nur bedingt oder überhaupt nicht beantworten, solltest du diese Quelle lieber nicht verwenden.

Aufbau

Die Gliederung ist das Grundgerüst deiner Arbeit. Sie führt deine Leser /-innen durch deine Ausführungen. Wähle daher kurze Kapitelüberschriften, die den Inhalt des jeweiligen Abschnitts prägnant zusammenfassen.

Das Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis ist die Übersicht zu deiner Facharbeit. Es zeigt auf den ersten Blick, wo was zu finden ist und wie du deine Arbeit gegliedert hast. Achte deshalb unbedingt auf seine Vollständigkeit und überprüfe, ob alle Nummerierungen und Seitenzahlen richtig sind.

Die Einleitung

In der Einleitung stellst du das Thema der Arbeit vor und beschreibst, wie du zu deiner Fragestellung gekommen bist und wieso sie wichtig und aktuell ist. Anschließend erläuterst du deine inhaltlichen Schwerpunkte und welche Methoden du benutzt, um deine Frage zu beantworten. Das bedeutet, dass du erklärst, ob du dich beispielsweise auf eine Quellenanalyse stützt, eine eigens erstellte Umfrage auswertest oder einen naturwissenschaftlichen Versuch durchführst.

Die wichtigsten Aspekte der Einleitung im Überblick:

Begründung der Themenwahl Hinführung zum Thema Ab- und Eingrenzung des Themas Zielsetzung der Arbeit: was möchtest du zeigen oder herausfinden? Überblick über den Aufbau der Arbeit Verweis auf mögliche Schwierigkeiten bei der Bearbeitung Der Hauptteil

Wie in anderen schriftlichen Ausarbeitungen ist der Hauptteil auch beim Facharbeit schreiben das Herzstück deiner Arbeit. Im Hauptteil geht es darum, die in der Einleitung formulierten Frage zu beantworten. Dazu verknüpfst du die Informationen, die du aus der Literatur, der Datenanalyse oder dem Versuch gewonnen hast. Entscheidend für die wissenschaftliche Herangehensweise ist, dass du eine kritische Haltung einnimmst. Du musst also entweder die benutzte Literatur bewerten oder deine Umfrage- oder Versuchsergebnisse interpretieren.

Zur besseren Lesbarkeit ist es hier wichtig, dass deine Kapitel entsprechende Unterpunkte haben.

Die wichtigsten Aspekte des Hauptteils im Überblick:

Bearbeitung des Themas auf Grundlage deiner Recherche Darstellung des Themas und Darlegungen der Ergebnisse und Teilergebnisse. Folgerungen für den Arbeitsprozess Kritische Auseinandersetzung mit Material und Ergebnissen

Vergiss nicht, Passagen aus Büchern, Aufsätzen, Essays oder dem Internet als Zitat kenntlich zu machen und Fußnoten anzugeben!

Der Schluss

Im Schlussteil fasst du deine Arbeitsergebnisse zusammen und nimmst Bezug auf die Fragestellung. Zusammen mit der Einleitung stellt das Fazit den inhaltlichen Rahmen deiner Arbeit dar. Gleichzeitig kannst du es nutzen, um eventuell auf unbeantwortete Fragen oder Probleme hinzuweisen, die während der Bearbeitung deines Themas entstanden sind oder einen Ausblick geben, wie das Thema weiterführend bearbeitet werden könnte.

Die wichtigsten Aspekte des Schlussteils im Überblick:

Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Hauptteil weiterführende Gedanken Der Anhang

Der Anhang bietet Raum für alles, was in deiner Arbeit keinen Platz gefunden hat: Anschauungsmaterial, Messwerte, Fragebogen, Fotos oder Grafiken. Achte hier aber darauf, dass das angefügte Material wirklich eine sinnvolle Erweiterung zu deinem Thema darstellt und auch wirklich notwendig ist. Grundsätzlich ist der Anhang nämlich optional. Je nach Thema kann es sein, dass du ihn einfach weglassen kannst.

Das Literaturverzeichnis

Neben den Fußnoten ist es ein wichtiger und unverzichtbarer Nachweis deiner Quellen: das Literaturverzeichnis. Darin notierst du sämtliche Literatur, die du in deiner Arbeit benutzt und zitiert hast. Das ist wichtig, um die von dir gemachten Angaben zur verwendeten Literatur nachprüfen zu können.

Die wichtigsten Aspekte des Literaturverzeichnisses im Überblick:

alphabetische Reihenfolge der Autorinnen und Autoren oder Herausgeber /-innen der von dir verwendeten Werke. Verzeichnis sonstiger Quellen (auch Internetquellen) Die eidesstattliche Erklärung

Den Schluss deiner Facharbeit bildet die folgende von dir eigenhändig unterschriebene Erklärung: Ich erkläre, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. (Datum Unterschrift)

Mit dieser Erklärung versicherst du, dass du eigenständig gearbeitet und nicht plagiiert, sprich einfach nur abgeschrieben hast.

Vorgehensweise

Wie du siehst, ist das Schreiben einer Facharbeit ein ziemlich umfangreiches Vorhaben, bei dem du Vieles beachten und bedenken musst. Daher kann es sinnvoll sein, dein Vorgehen zu planen, um nicht den Überblick zu verlieren.

Wir haben ein PDF mit den verschiedenen Arbeitsphasen für dich zum Download vorbereitet. So kannst du deine Arbeit inhaltlich wie zeitlich planen und vermeiden, dass am Ende die Zeit knapp wird.

Fehler vermeiden

Bei einer so umfangreichen Aufgabe wie einer Facharbeit, die noch dazu eine ganz neue Arbeitsweise von dir verlangt, kann es schnell zu Fehlern kommen. Damit du deine Nerven schonst und deine Arbeit am Ende mit einer guten Note belohnt wird, solltest du die folgenden Fehler auf jeden Fall vermeiden:

falsches Thema wählen keine Ordnung halten schlechtes Zeitmanagement Plagiat Achtung bei der Themenwahl

Wir haben zu Beginn des Textes schon darauf hingewiesen: Nutze die Facharbeit, um ein Thema zu bearbeiten, dass dich interessiert und zu dem du ausreichend Material findest. Das spannendste Thema nützt dir nichts, wenn es keine Informationen darüber gibt. Und andersherum bringen dir die ausführlichsten und aktuellsten wissenschaftlichen Quellen nichts, wenn du das Thema total langweilig findest und du keinen Zugang dazu bekommst.

Ordnung halten

Um eine Facharbeit zu schreiben, musst du ordentlich Material sammeln. Wichtig, dass du dabei den Überblick behältst. Gewöhne es dir daher direkt an, die Informationen sinnvoll zu gliedern und zu strukturieren. Markiere dir wichtige Kapitel mit Post-its und Anmerkungen, damit du sie wieder findest und deine Gedanken dazu festhältst.

Zeitmanagement

Damit du effizient arbeiten kannst, ist es wichtig, dir im Vorfeld einen groben Zeitplan zu erstellen. Kalkuliere dabei immer ein, dass es Tage gibt, an denen du eventuell weniger produktiv bist als an anderen. Auch Pausen und freie Tage sind erlaubt. Es gibt schließlich auch ein Leben nach der Schule und ohne Facharbeit. Plane außerdem genug Zeit für die Korrektur ein und lass die Arbeit auf jeden Fall rechtzeitig von Familien oder Freunden /-innen gegenlesen. So fallen Fehler auf, für die du schon schreibblind geworden bist.

Richtig zitieren

Die Grundvoraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten: richtig zitieren. Alles, was du an Wissen und Informationen in deine Arbeit einbaust und nicht selbst erarbeitet hast, musst du als fremdes Gedankengut kenntlich machen. Das tust du durch Fußnoten und die entsprechende Zitierweise. Es gibt mehrere Zitierweisen - die APA Zitierweise, die Harvard Zitierweise und die Deutsche Zitierweise. Wie du in deiner Facharbeit zitieren musst, ist genau festgelegt. Halte dich an die Vorgaben deiner Schule und denk daran: Alles, was nicht als Quelle gekennzeichnet ist und nicht von dir stammt, gilt als Plagiat. Das bedeutet: Du hast abgeschrieben und gibst das geistige Eigentum anderer als dein eigenes aus. Das ist Betrug und kann dazu führen, dass du deine Facharbeit nicht bestehst.

Wichtige Fragen Wie schreibt man eine gute Facharbeit?

Eine gute Facharbeit zeichnet sich durch eine korrekte wissenschaftliche Arbeitsweise aus. Außerdem solltest du die formalen Anforderungen beachten und eine gründliche Recherche durchführen. Inhaltlich solltest du das Thema so eingrenzen, dass es weder zu knapp noch zu ausufernd ist und eine zentrale Fragestellung formulieren, die du durch deine Arbeit beantwortest.

Wie lange braucht man, um eine Facharbeit zu schreiben?

In der Regel ist eine Facharbeit zehn bis zwölf Seiten lang und hat je nach Schule eine Bearbeitungszeit von sechs Wochen.

Was gehört alles in eine Facharbeit?

Eine Facharbeit besteht aus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Literaturverzeichnis,optional einem Anhang sowie einer eidesstattlichen Erklärung.

Was muss ich bei einer Facharbeit beachten?

Auf jeden Fall musst du beachten, wissenschaftlich korrekt zu arbeiten. Das bedeutet, dass du deine Quellen angeben und zitieren musst. Darüber hinaus gibt es formale Aspekte die du einhalten solltest. Inhaltlich sollte dein Fokus darauf liegen, die von dir aufgestellte Fragestellung auszuarbeiten und zu beantworten.

Überblick

Wähle ein Thema, das dich persönlich interessiert. Dann schreibt sich die Arbeit leichter. Grenze das Thema sinnvoll ein und sprich dich mit deinem Lehrer oder deiner Lehrerin ab. Recherchiere gründlich in Bibliotheken und in wissenschaftlichen Suchmaschinen. In der Facharbeit kannst du Literatur interpretieren, eine Umfrage erstellen und auswerten oder einen Versuch durchführen und analysieren. Zitate musst du kenntlich machen - ansonsten betrügst du. Unterschätze nicht die Zeit für Recherche und Erstellung. Plane genügend Zeit an und gönn dir auch mal eine Pause. Frage Freunde /-innen oder Verwandte, ob sie deine Arbeit vor Abgabe lesen würden. So fallen dir Fehler und Unklarheiten auf.
Zum Original