Dirk Kunde

Technologie-Journalist, Hamburg

7 Abos und 1 Abonnent
Artikel

Sono Motors: Günstiger fahren mit der Sonne

Sion mit 456 Solarzellen in der Karosserie

E-Auto-Hersteller Sono Motors: Günstiger fahren mit der Sonne


Sono Motors zeigt das finale Design seines Solar-E-Autos. Eine Carsharing-Funktion und zusätzliche Sonnenkilometer sollen das Kompaktfahrzeug zum günstigsten E-Auto machen.

Das Münchner Unternehmen Sono Motors zeigt auf seiner Community-Veranstaltung „Celebrate the Sun" das finale Design des Sions. „Wir haben noch mal einiges verbessert", sagt Jona Christians, CEO und Mitgründer des Unternehmens.

Front und Heckleuchten wurden überarbeitet. Der Sion bekommt andere Türgriffe sowie eine überarbeitete Ladeklappe an der Front. Die Designer haben in der Karosserie einige Linien eliminiert, so dass klarere Oberflächen entstehen. Im Innenraum bleibt das Moos als Filter für die Lüftung erhalten. Überarbeitet sind auch Lenkrad und Sitze. „Vor allem das Material der Bezüge ist jetzt robuster", sagt Christians mit Blick auf die Option das E-Auto mit anderen über eine App zu teilen.


An der Integration der 456 Halb-Solarzellen in Türen, Kotflügeln und Dach werde man bis Produktionsstart weiter arbeiten, so Christians. Man wolle die bläulich schimmernden Module nicht verstecken. Es gehe eher um eine nahtlose Einbindung in der Karosserie aus aerodynamischen als auch haptischen Gründen. „Wenn man darüber streicht, muss es eine glatte Fläche sein", so der Sono-CEO. Die Photovoltaik-Zellen sowie die Verkabelung liegen in einer Polymerschicht, die nur 45 Nanometer dünn ist.

Mit dieser Ausstattung soll der Sion pro Woche durchschnittlich die Energie für 112 Kilometer Fahrleistung generieren. Pro Jahr rechnet das Unternehmen mit 5.800 Sonnenkilometern. „Damit liefern wir das weltweit kostengünstigste Solar-Elektroauto", sagt Co-Gründer und CEO Laurin Hahn. Ein vergleichbar ausgestattetes E-Auto müsse vier Mal so oft an die Ladesäule rechnet er vor.


Testflotte auf dem Weg

Das Solar Electric Vehicle (SEV) ist mit einem 54 kWh Lithium-Eisenphosphat-Akku ausgestattet. Der wird mit bis zu 75 kW Gleichstrom oder 11 kW Wechselstrom geladen. Der SEV gibt Energie ans Haus oder andere E-Autos ab. Die Reichweite liegt bei 305 Kilometer. Derzeit fertigt das Unternehmen eine Serien-Validierungsflotte von insgesamt 37 Fahrzeugen. Davon sind 16 vollständige Versionen, die für Homologation, Crashtests, Testfahrten in unterschiedlichen klimatischen Bedingungen sowie der weiteren Verbesserungen der Fahrdynamik eingesetzt werden.

In der zweiten Jahreshälfte 2023 startet die Serienfertigung in Finnland bei Valmet Automotive. Bei dem Auftragsfertiger wird auch das niederländische Solar-E-Auto Lightyear Zero vom Band laufen. Für 2023 rechnet Sono Motors mit einem niedrigen vierstelligen Produktionsvolumen. Nach Abschluss der Hochlaufphase liegt die geplante Produktion bei 43.000 Fahrzeugen pro Jahr. Insgesamt läuft der Vertrag mit Valmet über 257.000 Fahrzeuge innerhalb von sieben Jahren.


19.000 Reservierungen für den Sion

Sono Motors wurde 2016 gegründet und startete im gleichen Jahr seine erste Crowd-Funding-Kampagne. Bis zum Börsengang in New York im vergangenen Jahr wurden 400 Millionen Euro eingesammelt. Bislang liegen 19.000 Reservierungen mit einer durchschnittlichen Anzahlung von jeweils 2.225 Euro vor. Sono Motors musste den Verkaufspreis im Entwicklungsprozess mehrfach nach oben korrigieren. Wer jetzt bestellt, zahlt 29.900 Euro für das SEV. Wie der Umweltbonus 2023 aussehen wird, ist noch unklar. Christians ist durchaus für eine staatliche Förderung, doch sollte sie für reine E-Autohersteller angepasst werden. „Wir können nicht mit anderen Fahrzeugen quersubventionieren, daher sollte es eine Staffelung beim Herstellerrabatt geben", sagt der CEO. Ein Herstellerrabatt in Höhe von 3.000 Euro ist für das junge Unternehmen mit einer Modellvariante unrealistisch.


Das Geschäft mit der Sonne

Sono Motors stützt sein Geschäft neben dem Fahrzeugverkauf auf die Solarsparte. Als reines B2B-Geschäft verkaufen die Münchner ihr Wissen zur Integration von Solarzellen in große Fahrzeuge. Beim Community-Event wurde ein Solar Bus Kit vorgestellt. „Es ist ein Nachrüst-Bausatz für Busse im öffentlichen Nahverkehr", sagt die Produktverantwortliche Amy Butts. Gedacht ist es für 12 Meter lange Linienbusse. Auf dem Dach werden insgesamt acht Quadratmetern Solarzellen befestigt. Hinzu kommt die Verkabelung zur Telemetrie als auch zur vorhandenen Batterie in den Bussen mit Verbrennungsmotor. Die gewonnene Energie (ca. 3,5 kW pro Tag) wird für Heiz- und Klimatisierungsleistung genutzt. „Das spart pro Bus und Jahr rund 1.500 Liter Diesel sowie bis zu vier Tonnen CO 2 ", sagt Butts. Nach drei bis vier Jahren habe sich die Anschaffung amortisiert. Ein Linienbus ist durchschnittlich 11,4 Jahre im Einsatz. Sono Motors zeigt das Nachrüst-Kit im September auf der IAA Transportation.


In Zusammenarbeit mit dem Münchner Busunternehmen VBR ist ein Linienbus mit dem Nachrüst-Kit in der bayrischen Landeshauptstadt unterwegs. Mit den Verkehrsbetrieben MVV testet Sono bereits einen Busanhänger mit Solarzellen auf dem Dach. Ein weiteres Testfahrzeug ist ein 13,6 Meter langer Kühlauflieger mit Solarzellen auf Dach und an den Seiten, die in der Spitze 10 kWh Energie liefern. Der Dieselmotor muss keine Energie für die Kühlaggregate liefern. Insgesamt unterhält Sono Partnerschaften mit 19 Unternehmen. Konsequent wäre auch der Einsatz von Solarzellen auf Schiffen. Doch hier winkt Jona Christians ab: „Wir konzentrieren uns zunächst auf Busse, Kühlfahrzeuge und E-Transporter mit Rädern."


Zum Original