Studium und Lehre | Statistik gilt bei Studierenden selten als Lieblingsfach. Virtuelle Vorlesungen fordern Lehrende umso mehr heraus. Dr. Martin Treiber unterrichtet an der Professur für Ökonometrie und Statistik, insbesondere im Verkehrswesen an der TUD, die mathematische Modellierung der...
Studium und Lehre | Die Politikwissenschaftler Dr. Cathleen Bochmann und Dr. Christoph Meißelbach befragten Ende März knapp 200 Studierende der TUD-Professur für Politische Systeme und Systemvergleich am Institut für Politikwissenschaft nach Voraussetzungen und Wünschen für die digitale Lehre....
Absolventenporträts | „Das Kind studiert." Für Ariane Knechtels Familie war das bereits in der Grundschule in Eisenhüttenstadt klar. Aber was? In der 9. Klasse las sie einen Bericht über eine Polizeipsychologin. Der Gedanke ließ sie nicht mehr los. Heute arbeitet sie als Truppenpsychologin bei...
Mit Katzenblick auf Florence' Spuren
Am 12. Mai wird der 200. Geburtstag von Florence Nightingale begangen. Als Verbeugung...
Anerkennung kostet
Man kann sie bald nicht mehr hören: die Forderungen nach mehr Anerkennung der Pflege. Sie haben einen Bart, der seit Florence Nightingale nicht gestutzt wurde. Deren 200. Geburtstag steht bevor (dazu in Kürze mehr). Gut, dass das Problem erkannt scheint. Aber: Damit auch außerhalb des...
Wie anonym sind die „Verfolger“?
Wissenschaft und Technik | Wer im Internet agiert, wird verfolgt. Wie oft Webseiten besucht werden, lässt sich mit sogenannten Trackern messen. Dating- oder Event-Apps wären ohne die virtuellen Verfolger nicht möglich. Tracking heißt die Methode, bei der Daten gesammelt werden. Das ist vielen...
Königin der Online-Kurse
Absolventenporträts | Als Schülerin nahm Anja Lorenz regelmäßig an Matheolympiaden teil und interessierte sich für Computer. Im Informatikunterricht war sie eins von wenigen Mädchen. Sie fand PC-Spiele reizvoll. Und 3-D-animierte Filme. Das wollte sie beruflich auch können. Heute ist die...
Vatersein heute_2020
Interviews und Texte für Ausstellung und Kalender 2020 "Vatersein heute" - initiiert...
veröffentlicht im Dresdner Universitätsjournal 20/2019, Seite 7
Sollen Psychotherapeuten Patienten ablehnen, die typische Markenkleidung der...
Katja Kipping tat sich mit dem Führungsbegriff lange schwer. Dabei war sie Klassen- und Schulsprecherin und organisierte Partys in ihrer Schule. Mit 21 Jahren war sie Dresdner Stadträtin, mit 25 Jahren Mitglied im Fraktionsvorstand ihrer Partei im Landtag, mit 27 Jahren zog sie in den Bundestag...
Viva Gemeindeschwestern!
Im neuen „Traumschüff"-Stück „Hinter den Fenstern" droht der medizinische...
Wenn der Akku nicht mehr lädt
Neue Erkenntnisse der Stressforschung lieferte die diesjährige Verhaltenstherapiewoche....
Annikka Zurwehme entschied sich nach Abitur und Ausbildung zur Bankkauffrau für den...
Im Herbst 2018 beging die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen...
Gesund im und fürs Team
Zahnärzte sind körperlich und psychisch stark belastet - das wissen Sie vermutlich...
veröffentlicht im Dresdner Universitätsjournal 6/2019 S. 8
Bericht über die 20. Fachtagung Ernährungsmedizin und Diätetik, veröffentlicht im...
Tschüss Drehtüreffekt!
Akademisch ausgebildete Pflegekräfte können und sollen dem Gesundheitswesen neue...
Brigitte Böttcher könnte seit Jahren ihre Rente genießen. Doch die ...
Die digitalisierte, vernetzte Gesellschaft ist in aller Munde. Auch im Krankenhaus....
Ärztinnen mit Herz, Hirn und Mut
Marie Downar und Oxana Atmann hinterfragten bereits als Medizin-Studierende...
Als Kind spielte sie mit ihren Kuscheltieren Schule und war eifrige Nutzerin der...
In grün sind alle gleich
Als im Sommer 2018 das neue OP-Zentrum am Uniklinikum Dresden eröffnet wurde, konnten...
Superheldinnen am Limit
Das ist das Motto der 31. Brandenburgischen Frauenwoche, die in diesem Jahr vom 4. bis 22. März digital stattfindet. Gemeinsam mit dem Netzwerk „Unternehmerinnen in Oberhavel" habe ich die Aktion „Heldinnen helfen Heldinnen" mitorganisiert: mehrere Workshops und Lesungen für Frauen sind geplant....
„Gewalt hat viele Gesichter und ist als solche manchmal nicht direkt erkennbar. Sie kann auch unbeabsichtigt sein – und sie fängt nicht erst beim Schlagen an.“ Das sagen die Experten der Stiftung „Zentrum für Qualität in der Pflege“. Auch das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung...
Die Idee der Regionalbotschafter wird zehn Jahre alt, und ihr Sprecher beging kürzlich...
Zum zweiten Mal nach 2005 hielt die Deutschsprachige Gesellschaft für...
