
Wokeness ist zur Zielscheibe geworden- dabei bedeutet woke zu sein, doch nichts anderes als sich für Gerechtigkeit, Gleichheit und Freiheit einzusetzen. Ein Versprechen moralischer Werte, das die Demokratie uns allen gegeben hat.
Die Moral ist zum politischen Kampfbegriff geworden. Der Philosoph Hanno Sauer will daran etwas ändern. Moral hält er für den entscheidenden Kitt menschlicher Kultur. In seinem Buch "Moral - die Erfindung von Gut und Böse" geht Sauer der Frage nach, wie die Moral den Menschen zu dem gemacht hat, der er heute ist. Er beginnt ganz am Anfang: vor 5 Millionen Jahren. Auf einem Zeitstrahl bewegt sich der Autor durch die Jahrtausende und zeigt, wie die Moral die kulturelle Entwicklung des Menschen vorangetrieben hat. Da die Menschheit durch die gestiegene Kooperationsfähigkeit immer weiter wuchs, begann der Mensch, Sanktionen für unmoralisches Verhalten zu etablieren. Sauer erzählt die Geschichte eines Fortschritts, der ohne Moral nicht möglich gewesen wäre. Mit seiner Geschichte der Moral liefert er Einsichten, die auch Licht auf die Gegenwart und ihre polarisierenden identitätspolitischen Debatten werfen. In dieser Gegenwart verbinden sich die Hauptelemente der Geschichte der Moral zu einer toxischen Mischung, so Sauer. Mit seinem Sachbuch war Hanno Sauer für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 nominiert.