Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Claudia Doyle

Wissenschaftsjournalistin, Baldham

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
  • Selbstauskunft
1 Abo und 2 Abonnenten

Paläontologie - Fossil des Wunderhuhns

Dr Daniel Field holding a replica version of the 'Wonderchicken' skull

Alles begann mit einem etwa faustgroßen Sandstein. Ein Hobby-Paläoontologe namens Maarten van Dinther hatte ihn in einem Steinbruch nahe der belgisch-niederländischen Grenze gefunden. Aus dem Stein ragten einige abgebrochene Knochen heraus. Grund genug für Dinther, ihn an das Naturhistorische Museum in Maastricht zu spenden. Und dort lag er dann für fast 20 Jahre herum:


"Die Entdeckung fand quasi in zwei Phasen statt. Denn die Knochen selbst sehen sehr hässlich aus und es ist überhaupt nicht klar, dass sie bedeutsam sein könnten", sagt Daniel Field, Paläobiologe an der Universität Cambridge. Sein Forschungsgebiet ist die Evolution von Vögeln.


Und zufälligerweise ist er mit dem Kurator des Naturhistorischen Museums in Maastricht befreundet. Der hatte bereits vermutet, dass es sich bei den abgebrochenen Knochen um Überreste eines Vogels handeln könnte. Also landete der kleine Sandstein auf Fields Schreibtisch in Großbritannien. Und dort kam endlich heraus, welchen Schatz er verbarg.

Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 23.07.2020
Bearbeitet am 23.07.2020

Quelle
https://www.deutschlandfunk.de/pala...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial