
Der Biochemiker Prof. Henry Daniell hat Nahrungspflanzen genetisch so verändert, dass sie medizinische Wirkstoffe produzieren. (Henry Daniell, University of Pennsylvania)
Wer sich gegen eine Krankheit impfen lassen will, der könne bald einfach zum Obstteller greifen, anstatt sich eine Spritze geben zu lassen. So oder so ähnlich klangen Anfang der 2000er Jahre viele Medienberichte über essbare Früchte, die Impfstoffe oder andere Arzneimittel produzieren sollen. Besonders die Banane wurde als "Impfbanane" zum Symbolbild dieser innovativen Idee. Sie sollte viele Probleme auf einmal lösen. Die hohen Medikamentenpreise senken, die schwierig einzuhaltenden Kühlketten überflüssig machen, Versorgungsengpässe lindern. Doch jetzt, 20 Jahre später, gibt es sie noch immer nicht. Wieso eigentlich?