Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Christoph Borgans

Reporter, Saarbrücken

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
1 Abo und 1 Abonnent
Reportage

Verdeckte Armut in Deutschland: Arm sind immer die anderen

Hans-Peter Bergmann: "Armut ist eben nicht immer sichtbar"

Ein Münchner Unternehmer versorgt die Nachbarschaft mit Lebensmitteln, die übrig bleiben. Die Klientel ist eine ganz andere als bei den Tafeln. Zu wohlhabend, um bedürftig zu sein.

In den Reiserucksack mit Aufnähern aus aller Welt hat die junge Frau noch eine Tasche in Regenbogenfarben gepackt und etliche Jutebeutel. Bei einer Foodsharing-Verteilung weiß man ja nie, wie viel man am Ende mitnehmen muss.

Doch als sie am Samstagabend an der Allerheiligen-Kirche in München-Schwabing ankommt, ahnt sie schon, dass hier kein gewöhnliches Foodsharing stattfindet.

Hier scheint es nicht darum zu gehen, dass ein Bäcker drei Kisten altes Brot loswerden will oder ein Supermarkt zwanzig Kilo überreife Bananen. Vor dem modernen Kirchenbau stehen auch nicht bloß drei, vier eingefleischte Aktivisten, die Lebensmittel retten wollen. Hier warten mehr als sechzig Menschen.

Wer um Lebensmittel ansteht, macht seine Einkommensverhältnisse sichtbar.

Die Schlange zieht sich von der erleuchteten Eingangshalle aus Glas und Stahl bis weit in die Dunkelheit: Eine Ukrainerin gibt ihren Kindern mit dem Handy Licht, damit sie Hausaufgaben machen können, ein Mann hört mit großen Kopfhörern Musik, Rentnerinnen mit Handkarren plaudern. Alle sind dick eingepackt in Daunenmäntel, Jacken, Schals und Mützen, denn es ist knapp unter null Grad.

Fragt man die Wartenden, warum sie eine Stunde lang in der Kälte anstehen, sagen die meisten: „Um Lebensmittel zu retten.“
"Naja, die meisten retten eher sich selbst“, sagt Hans-Peter Bergmann. Der vierundsechzig Jahre alte Unternehmer trägt praktische Latzhose und Strickpullover. er hat die Verteilung organisiert und die Lebensmittel dafür beschafft.
Seit sechs Jahren macht Bergmann das. Zu Anfang, weil er übrig gebliebene Lebensmittel unter die Leute bringen wollte – mittlerweile, weil sich die Leute darauf
verlassen, dass er ihnen Lebensmittel bringt. Jede Woche.

„Brot für die Nachbarn", hat er seine Initiative getauft [...]

Kompletter Text: https://archive.ph/iFtRs




Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 17.02.2023
Bearbeitet am 17.02.2023

Quelle
https://www.faz.net/aktuell/wirtsch...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
foodsharing lebensmittelrettung lebensmittelverschwendung verdeckte armut münchen nachbarschaft grundsicherung deutschland armut
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial