Wer san mia?
Von Christian Endt, Birgit Kruse und Benedict Witzenberger
Wenn Markus Söder über seine Jugend spricht, kommt er meist auch auf Franz Josef Strauß zu sprechen, sein Idol. Bis heute. Vielleicht auch, weil Strauß wie kein anderer für die Einzigartigkeit Bayerns steht und dieses Selbstverständnis gerne und wie es sich für einen Philologen gehört, auf Lateinisch in die Welt trug. „Extra Bavariam non est vita et si est vita non est ita" - außerhalb von Bayern gibt es kein Leben, und wenn doch, dann nicht ein solches.
Dass die Volkspartei CSU die Bewahrerin dieser Einzigartigkeit ist, war für Strauß ebenso selbstverständlich wie für die Parteichefs und Ministerpräsidenten nach ihm. Noch heute sieht sich die CSU als alleinige Verkörperung bayerischer Interessen im Land, im Bund und in Europa. Die Wähler sahen das genauso und bescherten der CSU über Jahrzehnte Wahlergebnisse von deutlich mehr als 50 Prozent und damit die absolute Mehrheit im Parlament.
Aus dieser politischen Kraft in Bayern leitet die CSU bis heute ihren Alleinvertretungsanspruch ab, den sie als Regionalpartei auch in Berlin und Brüssel einfordert. Aus diesem Wechselspiel schöpft die CSU ihr Selbstbewusstsein. Ein Selbstbewusstsein, das aber nur dann zur Geltung gebracht werden kann, wenn man in Bayern alleine das Sagen hat.
Damit könnte nun Schluss sein. Das politische Bayern steht vor einer Zäsur. Bis zu sieben Parteien könnten nach der Landtagswahl am 14. Oktober im Parlament vertreten sein. Die CSU steuert auf ihr womöglich historisch schlechtestes Wahlergebnis von deutlich weniger als 40 Prozent zu. Die absolute Mehrheit im Freistaat wäre passé, die Gefahr groß, auch auf den anderen politischen Bühnen an Gewicht zu verlieren.
Wenn es um die Ursachen dieses Absturzes geht, ist viel von aktueller Politik die Rede: Flüchtlinge, Merkel, AfD. Doch was, wenn die Ursachen viel tiefer liegen? Wenn die Krise der CSU kein kurzzeitiges Phänomen der Tagespolitik ist, sondern auch das Resultat einer Veränderung des ganzen Landes?
Auf diese Idee kann man kommen, wenn man sich die Wahlergebnisse der Partei seit Gründung des Freistaats ansieht. Nebeneinander aufgereiht bilden die Balken einen Gebirgszug, mächtig wie das Karwendel. Doch die Besteigung der ganz hohen Gipfel liegt schon eine Weile zurück.