Es ist eine Wahl der großen Unterschiede: AfD und Linke sind im Osten viel stärker als im Westen. Die Grünen holten ihre Stimmen vor allem in den Städten, die Union auf dem Land. Aber diese Schemata allein werden dem Wahlergebnis nicht gerecht. Es gibt reiche und arme Gegenden, welche mit vielen und welche mit wenigen Zuwanderern, mit großen oder kleinen sozialen Problemen.
Wie wirken sich diese Unterschiede auf das Wahlergebnis aus? Warum hat eine Partei in bestimmten Regionen besonders viele Stimmen geholt?
Dafür gibt es viele Erklärungsversuche. Einige Hinweise geben auch soziodemografische Strukturdaten geben. Das sind statistische Werte zu bestimmten geografischen Regionen, beispielsweise den 299 Wahlkreisen. Sie lassen sich mit den Wahlergebnissen in Zusammenhang setzen. Wie einzelne Menschen abgestimmt haben, lässt sich so nicht herauslesen - dennoch geben die regionalen Unterschiede Hinweise darauf, in welchen Bevölkerungsgruppen die einzelnen Parteien ihre Unterstützer finden.
Zum Original