Vertrauen zwischen Beschäftigten und Management in den Unternehmen ist die wichtigste...
Wie organisieren Vertrauensleute Beteiligung und politische Diskurse im Betrieb?...
Bürgermeister zu sein im Ahrtal - früher ein Traumjob, seit dem vergangenen Jahr eine...
Für die Kommunen im Kreis Ahrweiler ist der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe ein...
„Wir müssen dranbleiben"
Bei der Flutkatastrophe 2021 waren Journalisten Opfer und Berichtende zugleich – zwei...
Die Institutsleiterin
Eine wissenschaftliche Karriere schloss Ute Klammer als junge Studentin aus. Zu starr...
Sechs Tage vor seinem Amtsantritt als Landrat von Anhalt-Bitterfeld klingelte bei Andy...
Emotionen unterschätzt
Die Flut hatte das ZF-Werk in Ahrweiler zerstört. Mit viel Solidarität baute die...
Im Galopp zum Wahlabend
Was sich aus der Berichterstattung über die Bundestagswahl lernen lässt.Aufmachertext...
Fotodokumentation der Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal von Carmen Molitor in...
Prof. Dr. Marlis Prinzing ist Professorin an der Hochschule Macromedia und leitet den...
„Der weiß, wo er herkommt"
Noch fünf frische Oberhemden, dann geht Ralf Blauth in den Ruhestand. Seine Frau hat diese Maßeinheit für den Countdown zum letzten offiziellen Bürotag seines Arbeitslebens ausgegeben, erzählt der 60-Jährige. Fünf gebügelte Businesshemden später wird er den Schlüssel seines Dienstwagens...
Flutzeugen
Flutzeugen.de ist mein Blog über die Flutkatastrophe vom 14./15. Juli im Ahrtal. Hier...
Wer lebt wo im Konflikt der Israelis und Palästinenser? Betrachtungen zur Architektur...
Leitartikel: Rückblick auf den Skandal um die Antisemitismus-Dokumentation von Arte...
Berichte aus der Schattenwelt
Viele osteuropäische Wanderarbeiter sind in Deutschland einem Lohn- und Sozialdumping...
Duisburger Blues
Was passiert, wenn eine Stadt chronisch klamm ist und ihre Verwaltung zunehmend ausgedünnt wird? Die Folgen sind gravierend: Wartezeiten auf Ämtern, kaputte Brücken, eingeschränkter Nahverkehr. Die Stadt kann ihren notwendigsten Aufgaben nur noch bedingt nachkommen. Ein Besuch in Duisburg./////...
Vom Hass auf Journalisten
Beschimpfungen im Netz, Bedrohung und körperliche Gewalt auf Demos von Rechten und...
Die Stunde der Mitbestimmung
Vor dem Ausverkauf durch Finanzinvestoren: 2018 stand thyssenkrupp vor dem Abgrund,...
Geschäftsmodell Ausbeutung
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt haben sich düstere Nischen gebildet, wo die grundlegendsten sozialen Errungenschaften für mobile Beschäftigte aus östlichen EU-Ländern nicht mehr gelten. In dieser Schattenwelt diktieren Arbeitgeber willkürlich die Wochenarbeitszeit, umgehen trickreich...
Ein gravierender Fehler - und alle stürzen in den Tod. In einem Cockpit ist das jedem...
Die Kinder der Widerstandskämpfer
1900 Gewerkschafter aus Wuppertal und Umgebung standen 1937 wegen Vorbereitung zum...
"Der Preiskampf geht auf unsere Kosten", sagen Beschäftigte in der...
Immer wieder aufsteh'n
Am Anfang war der Erfolg. Er kam schnell und war berauschend. Dabei hatte die...
Die Konzernspitze der Linde AG will mit dem US-amerikanischen Konkurrenten Praxair fusionieren. Betriebsräte und Gewerkschafter befürchten den Verlust der deutschen Mitbestimmungsrechte. Denn der Firmensitz könnte bald schon in Irland liegen. ///// Als der Industriegase-Hersteller und...
Whistleblower brauchen Rückhalt
Eine Altenpflegerin deckt einen Pflegenotstand auf, Dortmunder Industriearbeiter einen...
ver.di-Bundesvorstandsmitglied Lothar Schröder über die Erschütterung der Arbeitswelt durch die Digitalisierung, über Herausforderungen für Gewerkschaften und Gesetzgeber und die Gefahren von Big Data. Das Gespräch führten Cornelia Girndt und Carmen Molitor. ///// „Lothar Schröder, Sie rechnen...
Bevor James kam, war Industrie 4.0 für Lydia Reichling kein Thema. „Nee, darüber hab...
Der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann sieht Gewerkschaften und Betriebsräte in der...
