Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Büşra Delikaya

Journalistin, Berlin

Kontakt
Abonnieren
Feed
  • Portfolio
  • Profil
3 Abos und 1 Abonnent

Vergiftete Schulmädchen im Iran: Performative Solidarität braucht niemand

Stellen Sie sich vor, an über 30 Schulen in Deutschland ereignete sich eine Welle an Vergiftungen. Über 1000 Schülerinnen sind betroffen, sie landen im Krankenhaus. Von einigen heißt es, sie lägen im Koma, andere seien gestorben. Der Staat bestätigt, dass die Angriffe beabsichtigt waren, aber ermittelt nicht. Unvorstellbar, oder?

Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

Das passiert gerade im Iran, vor einigen Jahren geschah es in Afghanistan. Die terroristischen Regimes kennen keine Grenzen, sie gehen ans Äußerste und greifen ihr eigenes Volk an, um im Namen der Religion ihre menschenverachtende Ideologie zu stärken.

Sie morden, weil sie gerne morden. Das liegt in der Natur des Tyrannischen. Sie werden auch nicht davon ablassen, deswegen macht es wenig Sinn, von Sanktionen und Diplomaten eine Besserung zu erwarten. Tyrannen bessern sich nicht. Vom Regime ist keine Gnade zu erwarten.

Wie rechtfertigt sich also der politische Langmut unserer Regierung? Die Zivilbevölkerung in Deutschland hält Plakate mit der Aufschrift „Jin, Jiyan, Azadî" hoch und spricht darüber, wie leid es ihnen tut, was die Frauen im Iran erleben müssen. Aber die Regierung und die deutsche Außenpolitik haben sicher mehr zu bieten als performative Solidarität und Symbolpolitik, oder?

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wenn ein belutschisches Mädchen von einem Polizisten vergewaltigt wird, kurdische Frauen über Jahre in Haft gefoltert werden, iranische Frauen erhängt werden und die „Frau, Leben, Freiheit"-Slogans bei Annalena Baerbock und ihren Kolleginnen noch immer nicht zu Handlungen führen - wann dann?

„Jin, Jiyan, Azadî" ist eben nicht nur ein Spruch, sondern eine Ideologie aus der kurdischen Frauenbewegung: Eine Gesellschaft ohne die Freiheit von Frauen kann nicht frei sein.

Mehr zum Thema: Der Berliner Rapper Basstard im Gespräch „Kunst ist eine sehr große Waffe in dieser Revolution" Fälle aus mehreren Städten gemeldet Weitere Vergiftungen von Schulmädchen im Iran Zustand teilweise kritisch Mädchenschulen im Iran melden Hunderte neue Vergiftungsfälle

„Spätestens jetzt" ist der falsche Ansatz. Aber um im zu langsamen Tempo der Bundesregierung zu bleiben: Spätestens jetzt muss härter gegen das Regime im Iran vorgegangen werden. Spätestens jetzt muss verstanden werden, dass das Gelingen der Revolution eine Überlebensfrage ist. Ist die Revolution nicht erfolgreich, wird die iranische Bevölkerung weiterhin im Stillen erhängt und vergiftet.

Zur Startseite
Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 09.03.2023
Bearbeitet am 09.03.2023

Quelle
https://www.tagesspiegel.de/kultur/...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial