Beleidigungen, Hass und Hetze sind im Netz ein großes Problem. Die Ampel will ein neues Instrument einführen, um Täter entlarven und verfolgen zu können: Die Login-Falle. Wie sie funktioniert und was die Regierung noch gegen Hass im Netz plant.
Die Luca-App wirbt mit neuen Funktionen für Nutzer und Gesundheitsämter. Doch die Kritik am Konzept der App ist groß, ihr Nutzen umstritten, die Kosten hoch. Weil eine andere App immer mehr Anhänger findet, könnte der Luca-App das Aus drohen.
SPD, Grüne und FDP betonen in ihrem Koalitionsvertrag den Wert des Journalismus: Welche neuen Akzente sie in der Medienpolitik setzen und wie sie die Arbeitsbedingungen von Journalisten und Journalistinnen wieder verbessern wollen.
Manchmal schnappt man nur ein knackiges Zitat aus einer Bundestagsrede auf. Der Kontext...
Vor Publikum gamen, Werbung für eine Kosmetiklinie machen oder kreative Tanz-Videos drehen: Nur drei Beispiele, die zeigen, womit man als Creator im Netz seinen Lebensunterhalt verdienen kann. Ein Blick hinter die Mechanismen der Creator Economy.
Die jüngsten Facebook-Skandale fachen die Debatte um eine schärfere Regulierung des Netzwerks an, manche fordern gar eine Zerschlagung. Welche Ideen und Vorschläge es gibt - und warum große Hoffnungen auf der EU ruhen.
Deutschland muss bei der Digitalisierung aufholen. Gesellschaft und Wirtschaft haben Forderungen an die künftige Bundesregierung. In unserem Teil 2 geht es um die Verwaltung, Bürgerrechte, Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und digitale Märkte.
Deutschland muss bei der Digitalisierung aufholen. Zivilgesellschaft und Wirtschaft haben konkrete Forderungen an die künftige Bundesregierung. Teil 1: Was bei Infrastruktur, Bildung, Datenschutz und IT-Sicherheit besser werden muss.
User kritisieren Plattformen wie Facebook oder YouTube dafür, dass sie Posts löschen oder Accounts sperren. Wird die Meinungsfreiheit dadurch zu stark eingeschränkt? Experten sehen durchaus Probleme. Ein #Faktenfuchs.
Deutschland muss digitaler werden - darüber sind sich fast alle Parteien einig. Doch wo setzen Union, SPD, AfD, FDP, Linke und Grüne bei der Digitalisierung ihre Schwerpunkte? Die sechs Bundestagswahl-Programme im Digital-Check.
Querdenken-Gründer Michael Ballweg hatte 2020 angekündigt, eine Stiftung zu gründen, um die Querdenken-Finanzen transparent zu machen. Nun hat er offenbar eine Stiftung gegründet – mit Querdenken hat die aber nichts zu tun. Ein #Faktenfuchs.
Satellitenaufnahmen, Wetter, Mobilität: Die Bundesregierung will künftig mehr Daten...
17. Juni 2021 Die Publishing-Plattform Steady wirbt um Journalist:Innen, die unabhängig sein und ihr eigenes Ding machen wollen. Auf Steady sollen sie eine Community um sich scharen können - die idealerweise auch zahlt. Zum Beispiel für Newsletter. Teresa Bücker, Ole Reißmann, Dirk von Gehlen,...
Immer häufiger greifen Cyberkriminelle große Unternehmen mit einer Verschlüsselungssoftware an. Die Hackergruppe “Darkside” hat sogar zeitweise eine US-Pipeline lahmgelegt. Auch in Deutschland häufen sich die Fälle.
Aus 1 mach 51: Bisher hatte nur das Finanzamt Zugriff auf die Steuer-ID. Nun sollen 51 Behörden persönliche Daten abfragen dürfen. Die Regierung will so die Verwaltung nutzerfreundlich digitalisieren. Die Opposition warnt vor dem gläsernen Bürger.
Durch die Corona-Verordnungen sind einige Grundrechte eingeschränkt. In ihrem Protest dagegen berufen sich manche auf den Widerstands-Paragraphen im Grundgesetz. Wie Artikel 20 Absatz 4 gedacht ist, und wie er interpretiert wird.
Die (vorerst) geplatzte Erhöhung des Rundfunkbeitrags bewegte die Medienwelt - nicht nur im Dezember. Die Diskussion, wie sich der Auftrag und daraus folgend die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Runkfunks ändern sollen, wird nun wieder Fahrt aufnehmen. Außerdem gibt es paar Ausblicke auf...
Im November ging es sehr viel um die Finanzierung von (Innovationen im) Journalismus. Vor allem die staatliche Presseförderung erntet viel Kritik. Dazu die Frage: Für welchen Journalismus zahlt das (junge) Publikum? Und auch die Diskussion, wie man über Attentäter berichten soll, kochte wieder...
Diese Ausgabe stellt Googles Aktivitäten, auf unterschiedlichen Wegen die Medien zum Freund zu gewinnen in den Fokus. Außerdem geht es um die staatliche Presseförderung in Deutschland und die wichtigsten Erkenntnisse der ARDZDF-Onlinestudie. Google zahlt freiwillig Lizenzgebühren - an...
Die Zeit und die Süddeutsche Zeitung freuen sich über Rekordzahlen bei den Digitalabos, der Presserat rügt Clickbaiting-Überschriften bei „Der Westen" und für die Gestaltung von Karten beim Datawrapper gibt es noch mehr Möglichkeiten. SZ: Stellenabbau trotz Digital-Abo-Rekord Die Süddeutsche...
Die Zeit und die Süddeutsche Zeitung freuen sich über Rekordzahlen bei den Digitalabos, der Presserat rügt Clickbaiting-Überschriften bei „Der Westen" und für die Gestaltung von Karten beim Datawrapper gibt es noch mehr Möglichkeiten. SZ: Stellenabbau trotz Digital-Abo-Rekord Die Süddeutsche...
Was es bedeutet, wenn Facebook News auch nach Deutschland kommt, warum der niederländische Rundfunk ohne Cookies höhere Anzeigeneinnahmen hat und wer Buzzfeed Deutschland übernimmt. Facebook News kommt nach Deutschland Am 25. August hat Facebook bekannt gegeben, dass sein News-Programm auch auf...
Was es bei innovativen Projekten zu beachten gilt, warum der Wertekompass der SZ für Diskussionen sorgt und wie man auf TikTok recherchiert. Vor fünf Jahren ist das Media Lab Bayern an den Start gegangen, um als Inkubator Innovationen im Medienbereich zu fördern. Auch einige journalistische...
Was es mit Googles neuer Zahlungsbereitschaft auf sich hat, was die Coronakrise für die Jugendangebote von Verlagen bedeutet und worüber sich Rezo mit der deutschen Zeitungslandschaft streitet. Google schließt Lizenzverträge mit ausgewählten Verlagen Erstmals in seiner Geschichte will Google...
Der US-Präsident regt sich über Faktenchecks seiner Aussagen auf, ein Nannen-Preis für YouTuber Rezo entfacht Diskussionen, ob das Journalismus ist und Gabor Steingarts Startup Media Pioneer singt ein Loblied auf Meinungen - auch auf unbequeme. Twitter factchecked Trump Ende Mai kam es zum...
Eine saubere Recherche ist das A und O im Journalismus. Ganz besonders in Zeiten, in...
Journalismus&Netz im April: Neues Verification Handbook, Corona-Podcasts, irreführende Überschriften
Nicht nur Facebook, Twitter und YouTube verstärken ihren Kampf gegen Corona-Fake-News, Medien sind gefragt wie selten zuvor, vor allem Podcasts boomen. Und „Der Westen" arbeitet mit irreführenden Überschriften.
Mitte März kollabierte die Lernplattform Mebis unter dem Ansturm der Nutzer. Das...
Fake-News-Welle, Hochzeit für den Datenjournalismus, hohe Einschaltquoten für Medien: Nur drei Beispiele, wie das Coronavirus auch die Medienlandschaft dominiert hat.
Im Februar sorgte der Prozess gegen Julian Assange für Aufsehen, die Verleger wollen maximal drei Wörter lizenzfrei zulassen, das Netzwerk Medienethik traf sich zur Jahrestagung und ein Erfahrungsbericht zu Journalismus auf TikTok und Instagram.
