Die EU-Kommission will Kindesmissbrauch stärker bekämpfen. Dafür sollen private Chats gescannt werden können. Dagegen laufen Bürgerrechtler Sturm. Nun meldet auch das Europaparlament massive Zweifel an. Warum die "Chatkontrolle" so umstritten ist.
Sechs Monate gab es keine Förderung vom Bund für den Glasfaserausbau: Das Geld war aufgebraucht. Nun gibt es ein neues Förderprogramm: Das Geld soll zuerst in Kommunen mit dem größten Nachholbedarf fließen. Bayern stockt die Bundesförderung auf.
Seit fast zwei Jahren tüftelt die EU an einem KI-Gesetz. Der Hype um Chatbots wirft die Arbeit über den Haufen, die EU muss nachbessern. Die spannende Frage: Wird ChatGPT als Hochrisiko-Anwendung eingestuft - mit entsprechend strengen Regeln?
Bis Ende 2022 hätte es zu allen Verwaltungsleistungen Online-Zugänge geben sollen. Dieses Ziel wurde weit verfehlt. Auch in Bayern. Gerade in den Kommunen fehlen durchgängig digitale Verfahren - weil die Digitalisierung falsch geplant wurde.
Fachkräftemangel? In der Medienbranche war dieser Begriff lange Zeit ein Fremdwort....
Deutsche können sich ihre eigene Beerdigung nicht mehr leisten, Supermarktregale sind...
Gefälschte Nachrichtenseiten: Wie deutsche Medienmarken für pro-russische Propaganda missbraucht werden
Seit fast acht Monaten führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Während die Ukraine...
Mobilfunklöcher stopfen: Das ist der Auftrag der 2021 gegründeten staatlichen Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft. In zwei Jahren hat das "Funklochamt" erst zwei Funkmasten gefördert: Die Zahl wird 2023 steigen, doch das Verfahren bleibt kompliziert.
Für eine Windräder-Karte verwendet ein Journalist amtliche Geodaten ohne Erlaubnis der zuständigen bayerischen Behörde. Vor Gericht geht es nun um die Frage: Können Geodaten urheberrechtlich geschützt sein - und so die Pressefreiheit einschränken?
Inhaltsmoderation? Hält Elon Musk für überflüssig. Er erlaubt auf Twitter fast uneingeschränkte Meinungsfreiheit. Die Folge: Rechtswidrige Inhalte nehmen zu. Das bringt Twitter in Konflikt mit deutschem - und bald auch europäischem Recht.
Tausende Website-Inhaber erhalten zurzeit eine Abmahnung wegen eines vermeintlichen Datenschutz-Verstoßes. Wer 170 Euro zahlt, hat angeblich seine Ruhe. Was Google mit der Abmahnwelle zu tun hat und wie man sich dagegen wappnen kann.
So funktioniert das E-Rezept
Das E-Rezept soll Patienten unnötige Wege sparen und die Medikamentenversorgung sicherer machen. Am 1. September beginnt die Einführung in zwei Testregionen. Wie man an das E-Rezept kommt und wie es funktioniert.
Instagram darf man erst ab 13 nutzen. Und auch dann nur eingeschränkt, so sind Profile...
User kritisieren Plattformen wie Facebook oder YouTube dafür, dass sie Posts löschen oder Accounts sperren. Wird die Meinungsfreiheit dadurch zu stark eingeschränkt? Experten sehen durchaus Probleme. Ein #Faktenfuchs.
Deutschland muss digitaler werden - darüber sind sich fast alle Parteien einig. Doch wo setzen Union, SPD, AfD, FDP, Linke und Grüne bei der Digitalisierung ihre Schwerpunkte? Die sechs Bundestagswahl-Programme im Digital-Check.
Querdenken-Gründer Michael Ballweg hatte 2020 angekündigt, eine Stiftung zu gründen, um die Querdenken-Finanzen transparent zu machen. Nun hat er offenbar eine Stiftung gegründet – mit Querdenken hat die aber nichts zu tun. Ein #Faktenfuchs.
Satellitenaufnahmen, Wetter, Mobilität: Die Bundesregierung will künftig mehr Daten...
17. Juni 2021 Die Publishing-Plattform Steady wirbt um Journalist:Innen, die unabhängig sein und ihr eigenes Ding machen wollen. Auf Steady sollen sie eine Community um sich scharen können - die idealerweise auch zahlt. Zum Beispiel für Newsletter. Teresa Bücker, Ole Reißmann, Dirk von Gehlen,...
Durch die Corona-Verordnungen sind einige Grundrechte eingeschränkt. In ihrem Protest dagegen berufen sich manche auf den Widerstands-Paragraphen im Grundgesetz. Wie Artikel 20 Absatz 4 gedacht ist, und wie er interpretiert wird.
Die (vorerst) geplatzte Erhöhung des Rundfunkbeitrags bewegte die Medienwelt - nicht nur im Dezember. Die Diskussion, wie sich der Auftrag und daraus folgend die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Runkfunks ändern sollen, wird nun wieder Fahrt aufnehmen. Außerdem gibt es paar Ausblicke auf...
Im November ging es sehr viel um die Finanzierung von (Innovationen im) Journalismus. Vor allem die staatliche Presseförderung erntet viel Kritik. Dazu die Frage: Für welchen Journalismus zahlt das (junge) Publikum? Und auch die Diskussion, wie man über Attentäter berichten soll, kochte wieder...
Diese Ausgabe stellt Googles Aktivitäten, auf unterschiedlichen Wegen die Medien zum Freund zu gewinnen in den Fokus. Außerdem geht es um die staatliche Presseförderung in Deutschland und die wichtigsten Erkenntnisse der ARDZDF-Onlinestudie. Google zahlt freiwillig Lizenzgebühren - an...
Die Zeit und die Süddeutsche Zeitung freuen sich über Rekordzahlen bei den Digitalabos, der Presserat rügt Clickbaiting-Überschriften bei „Der Westen" und für die Gestaltung von Karten beim Datawrapper gibt es noch mehr Möglichkeiten. SZ: Stellenabbau trotz Digital-Abo-Rekord Die Süddeutsche...
Die Zeit und die Süddeutsche Zeitung freuen sich über Rekordzahlen bei den Digitalabos, der Presserat rügt Clickbaiting-Überschriften bei „Der Westen" und für die Gestaltung von Karten beim Datawrapper gibt es noch mehr Möglichkeiten. SZ: Stellenabbau trotz Digital-Abo-Rekord Die Süddeutsche...
Was es bedeutet, wenn Facebook News auch nach Deutschland kommt, warum der niederländische Rundfunk ohne Cookies höhere Anzeigeneinnahmen hat und wer Buzzfeed Deutschland übernimmt. Facebook News kommt nach Deutschland Am 25. August hat Facebook bekannt gegeben, dass sein News-Programm auch auf...
Was es bei innovativen Projekten zu beachten gilt, warum der Wertekompass der SZ für Diskussionen sorgt und wie man auf TikTok recherchiert. Vor fünf Jahren ist das Media Lab Bayern an den Start gegangen, um als Inkubator Innovationen im Medienbereich zu fördern. Auch einige journalistische...
Was es mit Googles neuer Zahlungsbereitschaft auf sich hat, was die Coronakrise für die Jugendangebote von Verlagen bedeutet und worüber sich Rezo mit der deutschen Zeitungslandschaft streitet. Google schließt Lizenzverträge mit ausgewählten Verlagen Erstmals in seiner Geschichte will Google...
Der US-Präsident regt sich über Faktenchecks seiner Aussagen auf, ein Nannen-Preis für YouTuber Rezo entfacht Diskussionen, ob das Journalismus ist und Gabor Steingarts Startup Media Pioneer singt ein Loblied auf Meinungen - auch auf unbequeme. Twitter factchecked Trump Ende Mai kam es zum...
Eine saubere Recherche ist das A und O im Journalismus. Ganz besonders in Zeiten, in...
Journalismus&Netz im April: Neues Verification Handbook, Corona-Podcasts, irreführende Überschriften
Nicht nur Facebook, Twitter und YouTube verstärken ihren Kampf gegen Corona-Fake-News, Medien sind gefragt wie selten zuvor, vor allem Podcasts boomen. Und „Der Westen" arbeitet mit irreführenden Überschriften.
