Eine saubere Recherche ist das A und O im Journalismus. Ganz besonders in Zeiten, in...
Journalismus&Netz im April: Neues Verification Handbook, Corona-Podcasts, irreführende Überschriften
Nicht nur Facebook, Twitter und YouTube verstärken ihren Kampf gegen Corona-Fake-News, Medien sind gefragt wie selten zuvor, vor allem Podcasts boomen. Und „Der Westen" arbeitet mit irreführenden Überschriften.
Mitte März kollabierte die Lernplattform Mebis unter dem Ansturm der Nutzer. Das...
Corona-Zeit ist Fake-News-Zeit. Deswegen haben Facebook und Twitter...
Schutzausrüstung gegen das Coronavirus ist Mangelware. Besonders gefragt:...
Fake-News-Welle, Hochzeit für den Datenjournalismus, hohe Einschaltquoten für Medien: Nur drei Beispiele, wie das Coronavirus auch die Medienlandschaft dominiert hat.
Im Februar sorgte der Prozess gegen Julian Assange für Aufsehen, die Verleger wollen maximal drei Wörter lizenzfrei zulassen, das Netzwerk Medienethik traf sich zur Jahrestagung und ein Erfahrungsbericht zu Journalismus auf TikTok und Instagram.
Traumatisierte Schauspieler, Millionenkosten, an der Kinokasse durchgefallen: Regisseur...
Im Januar gab es einige Relaunches, prominente Journalisten wehren sich gegen Hate Speech, die New York Times gewinnt eine Million Digital-Abonnenten und prominente Journalisten geben ihre Zukunftsprognosen ab.
Bayerische Grundschullehrer sind verärgert darüber, dass sie künftig eine Stunde mehr...
Die Preise für Wohnungen und Häuser erreichen in München immer neue Rekordwerte. Wird,...
Warum es höchste Zeit für einen Medienstaatsvertrag wird, warum der WDR bei der Reaktion auf das „Oma, die alte Umweltsau"-Video keine gute Figur abgab und welche Mechanismen hinter vier prominenten Desinformationskampagnen stecken.
Wer zu Hass und Gewalt gegen Minderheiten aufruft, macht sich in Deutschland wegen...
Was von den Zensur-Vorwürfen gegen TikTok zu halten ist, warum auch die Grünen eine europäische Facebook-Alternative fordern und wie die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im Journalismus aussehen könnte: Das und mehr gibt es im Journalismus&Netz-Rückblick für November.
Die Münchner Polizei bekommt regelmäßig Hinweise auf strafbare Internet-Inhalte....
Immer wieder kursieren im Netz Bilder und Videos, die bestimmte Personengruppen zu...
Kampf der Desinformation: Newsguard will Netznutzern helfen, die Vertrauenswürdigkeit...
Im Netz tauchen immer wieder manipulierte oder gefälschte Bilder auf. Gerade in...
Eine große Rolle spielen Smartphones bei der Live-Berichterstattung. Das Radio und...
torial Blog | Journalismus&Netz im Oktober: Bönisch verlässt SZ, neue Newsrooms, Verifikations-Tools
Im Journalismus&Netz-Rückblick für den Oktober geht es um den Abgang von Julia Bönisch bei der SZ, die Medientage München, neue Newsrooms in drei großen Häusern, wie Medien über den Anschlag von Halle berichtet haben und viel Neues aus der Verifikations-Welt.
Im September wurde viel über das journalistische Berufsbild diskutiert und über den Paid-Content-Boom geschrieben. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk erreicht kaum junge Leute und die Zeit hat alle Bundestags-Protokolle in einer durchsuchbaren Datenbank gesammelt.
Der Spiegel legt seine Print- und Online-Redaktion zusammen, Sascha Lobo erklärt die Anatomie eines Shitstorms und die CSU erntet einen solchen für ihr neues Format CSYou.
Was (sehr) lange währt, wird endlich gut: Mein Lehrbuch „Digitaler Journalismus. Eine...
Wie viel Geld wollen Nutzer für Journalismus im Netz ausgeben? Wie haben sich die Krautreporter entwickelt und was steckt hinter der Initiative „Hate Aid?"
19 der 82 Millionen Einwohner Deutschlands (Mikrozensus 2017) haben einen...
BR24 hat seine Nutzer gebeten, Fotos von unnötigem Plastik zu machen und einzusenden....
Facebook stellt mit der Graph Search ein mächtiges Such-Feature ein, die Fact-Checker der Republik treffen sich zum ersten Verithon und bei den Grimme Online Awards wird „Wem gehört Hamburg?" ausgezeichnet.
Zur Europawahl gab es wie bei fast jeder Wahl Vorwürfe, sie sei nicht ordnungsgemäß...
Am Tag der Europawahl verbreitete das rechte Netzwerk "Ein Prozent" einen Post, in dem...
Das bestimmende Netzthema im Mai war aus journalistischer Sicht die Europawahl: Vor allem das Video „Die Zerstörung der CDU" erhitzte die Gemüter. Viel debattiert wurde über die Frage, wie groß das Problem mit der Desinformation im Europawahlkampf war. Und der Verfassungsschutz soll die...
