Benedict Weskott

M.A., Freie:r Journalist:in, Berlin

1 Abo und 1 Abonnent
Radio-Beitrag

Black Girls Glow – Die Arbeit des deutsch-ghanaischen Kultur-Netzwerks

Wird geladen ...

Vor sechs Jahren rief die ghanaische Künstlerin Poetra Asantewa das Projekt „Black Girls Glow“ ins Leben, um damit eine Art Gegenpol zum männlich dominierten Musikgeschäft zu etablieren. Weibliche und nicht-binäre Künstler:innen of Colour sollten hier den Raum und die Möglichkeiten bekommen, Musik zu schreiben und zu produzieren – selbstbestimmt und gemeinsam.

Poetra Asantewa: „Particularly in Ghana, we don't have the structures, we don't have the space. It is very rare to see a lot of women producing a lot of content. And so it felt very necessary for that space to exist, just to bring women together, to have conversations, not only just, you know, be artists but also just be in relationship with each other, to create a network they can rely only and to also create artistically.“

Poetra Asantewas Vision war immer, das Projekt auch über Accra und Ghana hinaus wirken zu lassen. In Partnerschaft mit dem Musicboard Berlin startete deshalb im letzten Jahr eine langfristigen Tandemresidenz für Schwarze Künstler:innen sowie weibliche und nicht-binäre Künstler:innen of Colour. Im Rahmen des sechswöchigen Programms in Berlin und Accra reist jeweils ein:e Künstler:in in die andere Stadt, um dort an der Residenz teilzunehmen.

Poetra Asantewa: „The Berlin resident in Accra has four weeks to work on any project that they wish to. So it could be a tangible project like an EP or an album. It could be just developing your performance skill or exposing yourself to new artist. It could also be collaborating with other artists whether they're producers or singers. Or it could be time to just focus on yourself.“

An diese Phase schließt sich eine Art zweiwöchiges Bootcamp mit sechs anderen Künstler:innen an. Die Berliner Musikerin und Komponistin Oihane Roach reiste letztes Jahr im Rahmen der ersten Residenz nach Accra, um mit Künstler:innen aus Ghana, Kamerun und Nigeria Musik zu machen. Ergebnis ist das Album „Tapestry“, ein „Roadtrip durch Autonomie, Schwarzsein, Weiblichkeit und Solidarität“.
Mit Lor aus Kamerun und der ghanaischen Dancehall-Musikerin AlaptaWan erzählt Oihane Roach im Song „1985“ eine nahbare Geschichte weiblicher Selbstermächtigung.

Oihane Roach: „One reason I applied also was that it was an exchange, so it wasn't only me going there but also knowing I would have a tandem partner who would come to Berlin and benefit from the networks here. And that was also the idea of the exchange to kind of be co-hosts for each other and also introduce to other people here and organise shows if you have the networks.“

Oihane Roach präsentierte die Ergebnisse der Residenz gemeinsam mit ihrer Tandempartnerin letztes Jahr im Rahmen des Berliner Popkultur-Festivals. Laut Poetra Asantewa trägt der Netzwerkgedanke auch insgesamt die Idee von „Black Girls Glow“. Es gehe um zwei Dinge: bestehende, männlich dominierte Netzwerke zu durchdringen und gleichzeitig auch neue Netzwerke zu schaffen.

Poetra Asantewa: „It's important to permeate that network because we don't live in a black and white world, we intermingle. But I also think it's important to create similar networks because as artists we're at different stages and sometimes – depending on the stage you are – you need to be in a space of just like-minded or people like you to be able to develop and to be able to thrive. So I think both need to exist: We need to permeate and create similar networks as well.“

(16.03.2023, Corso, Deutschlandfunk)