Heimelig-kuschelig oder eher kühl-modern? Alle Jahre wieder kommt der Advent ins Land. Und mit ihm die Frage nach der richtigen Weihnachtsdeko. Designexpertin Claudia Herke beschreibt im heute.de-Interview, was so alles hängt an Türen, Fenstern und Weihnachtsbäumen 2014.
heute.de: Frau Herke, wie sieht es aus in Deutschlands Wohnungen im Advent 2014?Claudia Herke: Wir haben im Auftrag der Frankfurter Weihnachtsfachmesse Christmasworld ganz verschiedene Einflüsse aus Mode, Design und Interior zusammengetragen und uns dabei auf vier Stilrichtungen festgelegt: silent dignity, geometric gravity, shaded modesty und dazzling beauty. Es gibt aber auch eine Stilrichtung, die von natürlichen Materialien geprägt ist und eine Wohlfühlatmosphäre mit weichen und kuscheligen Materialien in Kombination zu viel Holz erzeugt.Wie in der Mode wird das Plakative langsam abgelöst durch eine berührende Zurückhaltung, durch leisere Töne. Dabei geht es darum, die rasende Zeit etwas anzuhalten und schöne Momente im Leben durch eine besondere Deko-Auswahl intensiver zu genießen.
Was steckt hinter den Trendbegriffen?
Shaded modesty

Wer zu shaded modesty tendiert, kombiniert naturinspirierte Materialien wie Holzkugeln oder Zapfen, Keramik oder Craquelee-Effekte mit Kupfertönen. Hier dominieren erdige Lehm- und Ockertöne mit dunklem Nachtblau, Burgund und Kastanie und griffige Oberflächen von Stein, Beton oder Marmor.
Silent dignity

Beim lässigen und edlen Trend silent dignity dominieren Pastelltöne – wie Apricot, Flieder, Mint und Hellblau. Dazu passen Kontraste in Mandelweiß, Dunkelbraun und Lack-Schwarz. Hier kommen etwa Kugeln in zarten Pastelltönen mit kleinen, feinen, an asiatische Kimono-Designs erinnernde Musterungen.
Geometric gravity

Außerdem gibt es – wie beim Stil geometric gravity – strenge geometrische Formen mit harten Schwarz-Weiß-Kontrasten in Kombination mit Beige und Grau, tiefem Blauton sowie intensivem Gelb. Dazu passen matte, glänzende und transparente Materialien.
Dazzling beauty

Für die mutigere Kundschaft steht dazzling beauty – exaltiert, floral und üppig, aber trotzdem leicht umgesetzt mit exotischen Blüten und Blumen sowie klassischen historischen Figuren und Engeln in starken Farben: Sonnengelb, Lachs, Karminrot, Lavendel, kühles Türkis und Petrol-Schattierungen.
heute.de: Welche Rollen spielen die traditionellen Weihnachtsfiguren?
Herke: Die figürlichen Abbildungen variieren. Es gibt Anbieter und Hersteller, die aus solchen Figuren ganz abstrakte wunderschöne Kreationen herstellen, die beides verbinden: Tradition und eine moderne Auffassung. Diese Figuren sind nicht wegzudenken, sie sind nicht jedes Jahr ein Trendthema, aber wie das klassische Rot sind sie immer da. Auch hier gilt: Abwechslung ist reizvoll!
Herke: Beim Eigenheim wächst auf jeden Fall das Bedürfnis, die Außenflächen mehr zu dekorieren. Die Europäer sind allerdings noch mehr der Tradition verhaftet. Dennoch machen sich verschiedene Interpretationen, in der Art wie Weihnachten zelebriert wird, bemerkbar. Auf der einen Seite das traditionelle Weihnachtsmarkt-Ambiente mit Zimt und Glühwein, Gebäck und Gesang. Auf der anderen Seite bunt, laut und lustig wie etwa in den modernen Einkaufszonen der Großstädte. heute.de: Liegt der echte Baum noch im Trend? Oder beherrschen bald künstliche Bäume die festliche Szenerie?
Herkes: Beides! Im häuslichen Umfeld steht vielleicht noch eher die echte Tanne. Im öffentlichen Raum, wie in Kaufhäusern oder Hotels, ist es einfacher und praktischer, künstliche Bäume aufzustellen. Stilisierte Bäume, Bäume aus Federn, bunte, glitzernde oder einfarbige Bäume lassen ein variantenreiches Spiel mit Dekoration, Farb- und Themenwelten zu.
heute.de: Und wie sieht ein richtig trendiger Weihnachtsbaum 2014 nun aus?
Herke: Stellen Sie sich eine moderne, grafische Dekoration vor: Die echte Tanne mit geometrisch gemusterten Kugeln in Schwarz und Weiß, zum Beispiel diagonal gestreift. Sehr akzentuiert wird hier eine intensive Farbe kombiniert, zum Beispiel durchgefärbte gelbe glänzende Kugeln. Diese Farbe könnte für die Geschenke als Einpackpapier wieder verwendet werden. Servietten, Kerzen und Tischdeko wird dem angepasst werden. Fertig wäre ein moderner Weihnachtsbaum in einem gestaltetem Umfeld.
Claudia Herke ...

... ist Teil des Stilbüros Bora.Herke.Palmisano, das sich bei der jeweils zum Jahresbeginn stattfindenden Design-Fachmesse Christmasworld in Frankfurt auf die Suche nach den Trends des nächsten Weihnachtsfestes macht. Die nächste Christmasworld findet von 30. Januar bis 3. Februar 2015 statt.
Baumbehang 2014
Lametta hat immer noch seine Fans. Aber bei jüngeren Familien scheint es aus der Mode zu kommen, meint Felicitas Hoeptner vom Ganzjahres-Weihnachtsvertrieb Käthe Wolfahrt aus Rotenburg ob der Tauber. Bei Käthe Wohlfahrt ist man zwar eher der Tradition verhaftet. Aber auch hier gibt es Trends, so wie in diesem Jahr etwa das Thema "Waldweihnacht". Viele Materialien aus dem vergangenen Jahr, als das Leitthema "Hüttenweihnacht" war, können hier wieder verwendet werden. Allerdings werde in dem Jahr mehr auf Vögel, Eulen, Rehe, Zapfen, Wichtelmännchen gesetzt, sagt Höptner. Bei den Farben lägen die traditionellen Farben Rot, Champagner, Gold und Silber ganz weit vorne. Aktuell gefragte Modelle seien aber auch Weiß gefrostet mit Silber, kombiniert mit verschiedenen Farbtönen.
Beim Baumbehang laufen alle Variationen von Weihnachtsmännern gut. Ein spezieller Fall ist Berlin: Beim Glasbaumbehang gibt es dort laut Höptner eine starke Nachfrage nach extravaganten Tieren in Kleidung. Ansonsten scheint deutschlandweit der Meisenknödel mit zwei süßen Blaumeisen beliebt zu sein, gefolgt von den Regenstiefeln, aus dem Mäuschen herausspitzen.
Zum Original