Anna Ebach

Freie Journalistin & Texterin, Freiburg

2 Abos und 0 Abonnenten
Artikel

Recht auf Reparatur: Was bedeutet es und wem bringt's was?

Mit dem Recht auf Reparatur soll das Reparieren von Waren in der EU künftig einfacher und günstiger werden. Der Artikel erklärt die Hintergründe der Initiative und welche Vorteile sie mit sich bringt

Veröffentlicht: 2023-12-04T16:08:13+01:00

Bei manchen Reparatur-Arbeiten ist auch mal ein wenig Schmackes gefragt.

Das Handy mit der defekten Kamera, der Toaster, der Funken sprüht oder das E-Bike, dessen Akku nicht mehr lädt: Jeden Tag wandern massenweise Elektrogeräte in den Müll, obwohl sie eigentlich repariert werden könnten. Laut der Europäischen Kommission entstehen in der EU auf diese Weise jährlich 35 Millionen Tonnen Abfall. Hinzu kommen 30 Millionen Tonnen verschwendeter Ressourcen und 261 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen. Um das zu ändern, haben die EU-Politiker am 21. November 2023 beinahe einstimmig für ein „Recht auf Reparatur" gestimmt. Doch was genau ist damit gemeint? Wieso braucht es diese Richtlinie? Und worauf können sich Verbraucher und Verbraucherinnen einstellen? FOCUS Mobility hat die wichtigsten Fakten zusammengetragen.

Wieso braucht es ein Recht auf Reparatur?

und Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz. Das Recht auf Reparatur soll daher in Zukunft „Über 70 Prozent der Menschen in der EU möchten ihr Smartphone gerne reparieren, aber nur 20 Prozent tun es", sagt auch Anna Cavazzini in der Plenumsdebatte der EU-Kommission am 21. November 2023. Das sei eine vertane Chance. Die Grünen-Politikerin ist Hindernisse wie hohe Kosten, mangelnde Transparenz und fehlende Reparaturdienstleister beseitigen, die Verbraucher und Verbraucherinnen bisher von Reparaturen defekter Geräte abgehalten haben.

Was genau sieht das Recht auf Reparatur vor?

Das würde das Recht auf Reparatur bewirken

Für Verbraucher und Verbraucherinnen, die Umwelt sowie die Wirtschaft bringt das Recht auf Reparatur einige Änderungen. Folgender Abschnitt fasst zusammen, mit welchen Vorteilen die EU-Kommission rechnet und wie der Fahrradhandel zu der Initiative steht.

Die Auswirkungen auf Verbraucher & Umwelt

Da durch das Recht auf Reparatur weniger Waren entsorgt werden sollen, entsteht weniger Abfall. Zudem müssen weniger neue Waren hergestellt werden, was dazu führt, dass nicht so viele neue Rohstoffe benötigt werden. Die EU-Kommission geht davon aus, dass mit der Initiative Damit ist der Vorschlag auch Teil des „Europäischen Grünen Deals" mit dem Ziel, bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. über einen Zeitraum von 15 Jahren Treibhausgas-Emissionen in Höhe von 18,5 Millionen Tonnen, Ressourcen in Höhe von 1,8 Millionen Tonnen und Abfälle in Höhe von 3 Millionen Tonnen eingespart werden. „Reparieren ist aktiver Klimaschutz", fasst Anna Cavazzini zusammen", und spart den Verbraucherinnen und Verbrauchern Geld."

Die Auswirkungen auf die Wirtschaft

Hinweis der Redaktion: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person - unabhängig vom Geschlecht - darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Zum Original