2 Abos und 3 Abonnenten
Artikel

Zu Mittag sprechen sie über den Tod

Drei Schwestern führen in der fünften Generation die Bestattung Jung. Sie erzählen, wie sich Trauer verändert hat - und was Gabalier damit zu tun hat.


An Allerheiligen denkt jeder an das Sterben. Doch bei Claudia Jung (51), Barbara Perkmann-Jung (49) und Elisabeth Hager-Jung (43) bestimmt der Tod den Alltag. Die drei Schwestern führen das Bestattungsunternehmen Jung, bereits in fünfter Generation.


Sie sind der erste Kontakt, wenn ein Mensch in einer Familie stirbt. "Manche", sagt Jung, "manche verstummen. Andere Familien wiederum sind aggressiv. Der Tod hat sie so aus der Bahn geworfen, dass sie haltlos werden." All den Trauernden versuchen die drei Schwestern Raum und Zeit zu geben. Es gebe viel zu besprechen. Die Kleidung, die der Verstorbene trägt, welche Musik bei der Trauerfeier gespielt wird, ob ein Pfarrer oder ein Redner spricht. "Das Abschiednehmen ist eine einmalige Situation, das muss für alle passen. Es kann nicht wiederholt werden", sagt Perkmann-Jung.


Für den Beruf müsse man feinfühlig sein, sagt Jung. Das haben sie von ihren Eltern gelernt. Der Tod war immer Thema in ihrer Kindheit, beim Frühstück, beim Mittagessen, beim Abendbrot. "Aber das war nie bedrohlich", sagt Jung. Es sei eine große Chance gewesen, über das Tabuthema zu sprechen, sagt Perkmann-Jung. "Wenn jemand stirbt, ist das wahnsinnig schlimm. Aber es gehört zum Leben dazu."


Den Tod kann man nicht planen

Ihre Eltern waren Tag und Nacht im Einsatz. Den Tod kann man nicht planen. Ihre Mutter schickte die drei deshalb nach der Matura erstmal weg. "Sie hat nie Druck auf uns ausgeübt, dass wir im Unternehmen arbeiten", sagt Perkmann-Jung. "Es ist ein schwerer Beruf. Sie wollte, dass wir uns umsehen." Perkmann-Jung studierte Volkswirtschaft in Innsbruck. Hager-Jung war im Gastgewerbe tätig. Doch alle drei kamen zurück, um in dem Familienbetrieb zu arbeiten. Obwohl der Job viel abverlangt. Das Telefon des Bestattungsunternehmens ist 24 Stunden besetzt. "Die Nachtdienste teilen wir drei Schwestern uns auf", sagt Jung.


Manchmal riefen junge Menschen an, um über den Tod zu sprechen. Sie wollen wissen, was dann passiert. Und welche Möglichkeiten der Bestattung es gibt.


Kurz wird es still im Büro von Jung. Bis ein Lachen von nebenan herüber dringt. Das sei der Spagat, den es zu bewältigen gilt, sagt Perkmann-Jung. "Die Menschen erinnern sich, lachen. Und kommen vom Lachen ins Weinen, und wieder zurück." Wenn eine Familie hereinkomme, trage sie nicht gleich die Daten des Verstorbenen in den PC ein. Das Gespräch sei nicht zielgerichtet. Es drehe sich um die Eigenarten des Verstorbenen, um das, was sein Herz aufgehen ließ. Oft dauere es Tage, bis die Trauernden Entscheidungen treffen. "Manchmal geht es auch darum, die Familie wieder zusammenzuführen."


Die Schwestern entscheiden alles gemeinsam

Das Wort wird jenes sein, das am öftesten im Gespräch mit den Schwestern fällt: Familie. "Unsere Eltern, und jetzt wir, leben sehr bewusst. Wir merken, wie nichtig manche Probleme sind. Und wie wichtig die Familie", sagt Jung. Die Schwestern entscheiden alles gemeinsam.

In den Trauergesprächen bekämen sie viel Einblick, sagt Perkmann-Jung. "Es ist selten, dass sich Familien bemühen, zusammenzuhalten." Ein positiver Trend sei jedoch, dass Jugendliche mehr bei den Trauerfeiern mitreden. "Der Tod ist wieder ein bisschen ins Leben reingerückt", sagt Jung. Durch Hospiz-Bewegungen, psychologische Beratung und nicht zuletzt Social Media sei das Sterben präsenter und nicht mehr so tabuisiert. "In sozialen Medien kann ich innerhalb von Sekunden Anteil nehmen."


Das wirke sich auch auf die Hit-Liste aus, die in den Trauerhallen gespielt wird. Ganz oben: Andreas Gabalier. "Amol seg' ma uns wieder". Sehr beliebt seien auch "Time to say goodbye" und "Hallelujah" von Leonard Cohen. "Oft spielt die Enkelin das sehr bemüht auf der Gitarre", sagt Perkmann-Jung. Wie das klingt, sei nebensächlich. "Es tut gut, etwas beitragen zu können", sagt Jung.


Der Tod solle nicht ausgeklammert werden. "Es gehört viel Mut dazu, das Ende anzusprechen", sagt Jung. Das Gegenüber soll das Gespräch nicht abwürgen, bloß weil es unangenehm sei.


Perkmann-Jung führt hinaus aus dem Büro, vorbei an Urnen und Särgen. Und plötzlich fühlt es sich nicht mehr schrecklich an, die Polster und Kreuze zu sehen.


Daten und Fakten: Das Bestattungsunternehmen Jung

1890 gründete der Mesner Josef Jung das Unternehmen. Damals dekorierte er Särge noch selbst.


Die drei Schwestern Claudia Jung, Barbara Perkmann-Jung und Elisabeth Hager-Jung führen die Firma nun. Wann sie das Bestattungsunternehmen übernommen haben, können sie nicht genau sagen: "Es geht bei uns nicht um Titel und Ränge."


Claudia Jung kümmert sich um das Büro: Aufnahmegespräche, die Einteilung des Teams. Zudem hält sie Vorträge. Barbara Perkmann-Jung ist ebenfalls für die Betreuung der Angehörigen zuständig, sie macht zudem die Buchhaltung. Elisabeth Hager-Jung ist im Außenbereich tätig: Sie hat die Oberaufsicht über alle Trauerfeiern und ist Ansprechpartnerin auf den Friedhöfen.


Das Familienunternehmen hat 20 Mitarbeiter und wächst. Derzeit wird das Bürogebäude an der ursprünglichen Stelle neu errichtet. Im Frühjahr soll es fertig sein.


Zum Original