Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Angelika Rusche-Göllnitz

Freie Journalistin, Hamburg

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
25 Abos und 4 Abonnenten

Hörer im Gespräch - Familienfeiern - WDR 5

Viele Familien haben feste Rituale, wie sie ihre Feiern begehen. Wenn sie nach Jahrzehnten etwas komplett anderes ausprobieren, lernen sie ihre Familie oft auf ganz neue und spannende Art und Weise kennen. 

Wie wäre es statt der klassischen Kaffeetafel also mit einer gemeinsamen Paddeltour, einer Partie Minigolf oder einem Wochenende mit allen zusammen auf einer Berghütte?Treffen mal an einem anderen Ort?


Traditionen geben Menschen Halt. Bei einer Feier kann sich die Familie auf die festen Abläufe verlassen und weiß, was auf sie zukommt. Nichts muss extra neu geplant werden. Änderungen können aber sehr bereichernd sein: Wenn Familien sich in einer ungewohnten Umgebung treffen, verhalten sie sich automatisch anders. Sie erzählen Geschichten, die nicht jeder schon kennt. Wenn sie dann noch gemeinsam aktiv sind, bringt das eine neue Dynamik hinein. Dabei wechseln die Familienmitglieder auch leichter den Gesprächspartner als bei festen Sitzordnungen.


Gemeinsame Paddeltour statt Kaffeekränzchen

Es gibt viele Möglichkeiten, Familienfeste anders zu feiern: mit einem gemeinsamen Kochkurs, einem Picknick im Freien, einem Ausflug in den Tierpark oder auch einem Kurzurlaub in einer Heuherberge. Wichtig ist, dass die Feier zur Familie passt und an jeden gedacht ist. Wenn Kinder mit dabei sind, braucht man zum Beispiel viel Platz zum Toben und Spielen, am besten draußen. Damit alle, auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl, mitfeiern können, sollten die Wege barrierefrei sein. Dann können die neuen gemeinsamen Erlebnisse eine Familie zusammenschweißen.


Zeit für neue Traditionen

Tradition und Veränderung müssen sich nicht gegenseitig ausschließen: Die neue Tradition könnte etwa sein, dass kein Fest so ist wie das andere. Eine andere neue Tradition könnte sein, dass reihum gefeiert wird und nicht immer dieselben Familienmitglieder ein Fest ausrichten. Bei Geschenkfesten kann man sich statt materiellen Dingen Gutscheine für gemeinsame Erlebnisse schenken, also Zeit statt Geld.


Ehrlich sein und sagen, was man von einem Fest erwartet

Wenn sich Familien nur selten treffen, kann die Erwartungshaltung an ein gemeinsames Fest hoch sein. Damit es keine Enttäuschungen gibt, ist es wichtig, sich vorher zu überlegen, was man möchte und was man gern ändern würde. Vielleicht haben alle Lust, etwas Neues auszuprobieren, aber keiner traut sich, etwas zu sagen. Dann lohnt es sich, ehrlich zu sein und seine Wünsche zu äußern.


Studiogast: Jeanette Goslar, Coach


Recherche: Angelika Rusche-Göllnitz


Redaktion: Katrin Paulsen


Stand: 22.09.2014, 15.05 Uhr

Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 12.09.2014
Bearbeitet am 24.11.2014

Quelle
http://www.wdr5.de/sendungen/lebens...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
familien traditionen hörfunk recherche gesellschaft
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial