Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Angelika Rusche-Göllnitz

Freie Journalistin, Hamburg

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
25 Abos und 4 Abonnenten
Radio-Beitrag

WDR 5 Leonardo - Wie schnurren Katzen?

Katzen sind beliebte Haustiere. Kein Wunder: Ihr Schnurren hat eine beruhigende Wirkung auf viele Menschen. Und das Katzenschnurren soll sogar heilsam sein. Ein Leonardo-Hörer aus Gelsenkirchen möchte wissen, wie die Schnurrlaute erzeugt werden. 


Die meisten Experten gehen im Moment davon aus, dass das Schnurren im Kehlkopf entsteht. Demnach setzen Impulse aus dem Gehirn die Kehlkopfmuskulatur in Schwingungen.


Eine weitere sehr verbreitete Theorie ist, dass das Zungenbein das Schnurren erzeugt, wenn die Atemluft daran reibt. Diese Theorie wird unter anderem damit begründet, dass das Zungenbein bei fast allen Katzen, die schnurren können, verknöchert ist. Bei den Großkatzen, die nicht schnurren oder nur bei der Ausatmung schnurren, ist das Zungenbein dagegen elastisch. Doch es gibt Ausnahmen wie den Schneeleoparden, der trotz eines beweglichen Zungenbeines sowohl beim Ein- als auch beim Ausatmen schnurren kann.


Was dachte man früher?


Eine veraltete Theorie besagt, dass das Schnurren mit Blutwallungen an der hinteren Hohlvene zusammenhängen. Eine andere Vermutung ist, dass falsche Stimmbänder, also Hautfalten im Hals, das Schnurren erzeugen könnten.


Wann schnurren Katzen?


Katzen fangen schon am zweiten Lebenstag an zu schnurren. Und sie tun es das ganze Leben lang in den verschiedensten Situationen: wenn sie sich wohlfühlen, wenn sie von Menschen gekrault werden, wenn sie krank sind und Schmerzen haben, in Stresssituationen, selbst kurz vorm Tod.


Allerdings können nicht alle Hauskatzen schnurren: Viele Britisch-Kurzhaar-Katzen etwa schnurren nicht. Dagegen schnurren fast alle Siamkatzen, die ohnehin als sehr kommunikativ und laut gelten.


Warum schnurren Katzen?


Schnurren gehört zur Kommunikation von Katzen dazu. Schon bei der Geburt und beim Säugen schnurren Katzenmütter. Die Jungen können das zwar noch nicht hören, weil sie taub geboren werden, aber sie spüren die Vibrationen. So wissen sie, wo ihre Mutter ist.


Das Schnurren soll aber noch weitere Vorteile haben: So werden beim Schnurren möglicherweise Endorphine freigesetzt, die schmerzlindernd wirken können. Außerdem liegen die Schwingungen beim Schnurren in einem Frequenzbereich, der die Heilung von Muskeln und Knochen fördern soll. Das könnte auch erklären, wieso etwa Knochenbrüche bei Katzen schneller heilen als bei Hunden.


Autorin: Angelika Rusche-Göllnitz

Redaktion: Martin Gent


Stand: 23.08.2012, 16.05 Uhr

Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 07.07.2014
Bearbeitet am 07.07.2014

Quelle
http://www.wdr5.de/sendungen/leonar...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
wissenschaft tiere
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial