Sylts Südspitze bröckelt. Allein im November verschlang die Nordsee mehr als zwei Hektar Strand. Doch im Westen der Insel ist ein ganz anderes Phänomen zu beobachten: Die Küste wächst.
Für den Spaziergang um die Hörnumer Odde hat sich Ankemarie Hansen dick angezogen. Gut drei Stunden benötigte sie, als sie das letzte Mal die Landzunge an der Sylter Südspitze abschritt. Das war vor gut 30 Jahren. Heute geht sie gerade mal eine Stunde. "Ich kann das kaum glauben. Ich weiß noch, wie weit man früher laufen konnte", sagt Hansen und zeigt auf eine Sandbank im Meer. Damals arbeitete die 64-Jährige als Bankangestellte auf , heute ist die Frau aus Schafflund in Nordfriesland erstmals wieder auf der Insel, als Urlauberin.
Rolf Speth, seit 13 Jahren Bürgermeister von Hörnum, trauert um jeden einzelnen Abbruch. Der 70 Jahre alte Speth ist auf Sylt geboren, aufgewachsen und weiß noch genau, wann viele Insulaner für sich beschlossen, dass man gegen den Blanken Hans anbauen müsse. "Das war nach 1962." In Hamburg bewahrte Helmut Schmidt damals zahlreiche Menschen vorm Ertrinken, auf Sylt trennte die Sturmflut Hörnum und die Südspitze vorübergehend von der übrigen Insel
Weiterlesen auf