Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Alexander Graf

Journalist/Reporter, Mannheim

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
1 Abo und 2 Abonnenten
Feature

Soziale Medien: Wie Menschen zu Bots werden

Social Bots gefährden mit Desinformationskampagnen die Demokratie, heißt es immer wieder. Doch das wissenschaftliche Fundament dieser These ist wackelig: Fast alle empirischen Arbeiten basieren auf einem fehleranfälligen Analysetool.

Sara Green ist ein Roboter. Oder genauer, ein Social Bot. Gesteuert von einer Software verfasst sie Einträge auf Twitter. Ihr Thema: die Coronakrise. Ihr Ziel: Chaos und Unruhe in der Bevölkerung durch gezielte Desinformation und Manipulation. So jedenfalls schreibt es Ryan Ko, Professor für Computerwissenschaft und Leiter des Lehrstuhls für Cyber Security an der Universität Queensland, in einem Artikel für das Wissenschaftsportal »The Conversation«.

Kos Analyse schafft es bis in das britische Boulevardblatt »The Sun«, immerhin eine der auflagenstärksten Zeitungen des Vereinigten Königreichs. Eine Armee von Coronavirus-Bots würde Fake News und Horrorgeschichten über die Pandemie verbreiten, heißt es da. Und wieder muss @Sara89629382 als Beispiel für die unheimlichen Roboter-Accounts herhalten – inklusive Screenshot ihres Profils.

Das Problem ist bloß: Sara Green ist in Wahrheit ein Mensch. (...)

 

Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 18.05.2020
Bearbeitet am 22.05.2020

Quelle
https://www.spektrum.de/news/forsch...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
maschinelles lernen textroboter definition social bots bots maschine roboter soziale medien informatik menschen facebook twitter social media
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial