Der Autor und Publizist Achim Engelberg war im 1. Halbjahr 2023 für 5 Monate Stipendiat...
Bismarck und kein Ende?
Bismarck und kein Ende? Vor 125 Jahren starb der erste deutsche Reichskanzler –...
Der besiegte Sieger
Reinhart Koselleck schien sich von Geburt an auf der Siegerstraße des Fortschritts zu...
In den Abgründen des Westens
Éric Vuillard erzählt den Stoff von gestern, als ob er ihn heute erlebt hätte. So auch...
Ein europäisches Leben
Gunilla Palmstierna-Weiss war Keramikerin, Bildhauerin, Bühnenbildnerin,...
Schutzsuchende waren und sind sichtbar gewordene Globalisierung, sie sind „Boten des...
Der GeschichtenschmugglerEine Begegnung mit dem bulgarischen Schriftsteller und...
Arbeiter verlassen Europa
Als die Bilder laufen lernten, filmten die Brüder Lumière, wie zahlreiche Arbeiter ein...
Der Erzähler füttert seine Mama, schiebt einen Löffel Suppe nach dem anderen in den...
Achim Engelbergs Sachbuch „An den Rändern Europas“ könnte man als Rundumschlag in...
Wo die Hölle Pause macht
Geschichte erzählt Emine Sevgi Özdamar von unten, dort wo der Preis gezahlt wird für...
Als Literaturwissenschaftler beschäftigte sich Stern besonders mit der von den...
Selbst wenn Minderheitenstädte oft nicht auf Dauer bestehen, so schaffen sie oft...
Nach der Zäsur Afghanistan skizzieren etliche Beobachter[1] bereits die gar nicht mehr...
Im Buch findet sich mein frei zugänglicher Beitrag "Goya in Worten".Goya in WortenOder:...
Harsch treffen Urteile im Streit um die Wiedererrichtung eines Bismarck-Denkmals auf...
Im Weltenbrand
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler gehört zweifellos zu den produktivsten und...
Mit diesem Buch könnte in Deutschland Aleksandar Tišma wieder- und neu entdeckt...
„Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.“...
* Der Artikel basiert auf „An den Rändern Europas. Warum sich das Schicksal unseres Kontinents an seinen Außengrenzen entscheidet“, dem jüngsten Buch des Autors, das soeben bei DVA (Random House) Migration konstituiert die Conditio humana, die Natur des Menschen, ebenso wie Geburt, Vermehrung,...
Alle Kunst ist Verfremdung: Das vermeintlich Bekannte muss neu gesehen werden....
Vom Zerfall und Aufbruch unseres Kontinents Wie hat sich Europa in den letzten...
Am 18. Januar 1871 versammelten sich Vertreter des deutschen Militärs und Adels im...
Schwer ist es, über die zerklüftete, umkämpfte Gegenwart zu schreiben, in der die...
Geistiges Handgepäck – Bücher zu Flucht und Migration Achim Engelberg Gesellschaft Buchtipps, Flucht, Herkunft, Literaturempfehlungen, Migration ...
Als am 10. November 1989 die Massen auf dem Ku'damm feierten, flog Heiner Müller für eine Veranstaltung nach New York und erlebte so, fast zufällig, die Tage nach dem Mauerfall in den USA. Als die Welt tatsächlich auf diese Stadt Berlin schaute, in der ein Großteil seines Werks entstanden war,...
Das unvollendete Triptychon
Ein Buch über Konrad Wolf ist selbst für die von Hans Magnus Enzensberger gegründete, heute von Christian Döring geleitete Andere Bibliothek ungewöhnlich. Die Publikation erzählt nicht allein von Leben und Werk des bedeutenden Filmregisseurs, sondern am Beispiel der deutsch-jüdischen Familie...
Der Balkan ist zurück in der europäischen Debatte. Nachdem sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron im Oktober erst gegen Beitrittsgespräche mit Nordmazedonien und Albanien wandte, legte er Anfang November nach: Er stellte die Erweiterung der EU um die seit Jahren beitrittswilligen...
Die schlichten Vorstellungen, dass Ost- und Westeuropa nach dem Ende des Kalten...
