Viele Menschen leiden unter Selbstzweifeln und fühlen sich trotz ihres Erfolgs als...
Wissenschaft
Top Schlagworte zum Thema Wissenschaft
Wir haben uns Rat von einer Expertin geholt. Sie erklärt, welche Lernmethoden...
Psychische Gesundheit, ein Menschenrecht
Psychische Belastungsgefährdungen am Arbeitsplatz sind ein ernstzunehmendes Problem....
In kaum einer Zeit streiten wir so viel mit der Familie wie an den Feiertagen:...
Ein Forscherinnenteam hat untersucht, wie sich die Persönlichkeit von Führungskräften...
Sex, nein danke
Asexuelle Menschen haben keine Lust auf Sex und vermissen auch nichts. Doch die Umwelt begegnet ihnen häufig mit Unverständnis. Dabei handelt es sich um eine sexuelle Identität unter vielen – mit ganz verschiedenen Spielarten.
Videokonferenzen können ermüdend sein, und oft verschluckt der digitale Raum die...
"Sind Wanderer die besseren Menschen?"
Reinhard Haller ist Psychiater, Neurologe, Sachbuchautor und Gerichtsgutachter. Er hat...
Pushmitteilungen auf dem Handy, stundenlang Nachrichten scrollen – die Psychologin...
Bild vergrößern Die Studie: Viele Einzelhändler kämpfen mit hohen Fehlzeiten....
Adlershofer Psycholog:innen betreiben Grundlagenforschung zur Emotionswahrnehmung und...
Warum ist Nichtstun so anstrengend?
Nichtstun im Selbstversuch Haben Sie schon einmal versucht, eine Minute lang nichts...
Künstlerporträt: Prof. Onur Güntürkün - Biopsychologe, Molla Demirel - Autor aus Münster
Autor Molla Demirel aus Münster befasst sich in seinen Texten mit Interkulturalität...
Positive Stimmung spiegelt sich im Gesicht wider. Funktioniert das auch umgekehrt - lässt sich mit den Mundwinkeln die Laune heben? Wir überprüfen psychologische Alltagsweisheiten.
Manche Menschen sind empfindsamer als andere. Sie gelten als hochsensibel. Wie...
Macht Schach schlau?
Mit der Netflix-Serie „Damengambit" wurde Schach populärer. Wer Schach spielt, gilt als schlau. Doch steigert es wirklich die Intelligenz? Was lässt sich dabei fürs Leben lernen? Manuskript und mehr zur Sendung
Klimawandel ist real und wird immer spürbarer Der Klimawandel ist in Europa und in...
Karina Kehlet Lins ist 46 Jahre alt und spricht hauptberuflich mit jungen Menschen...
Kinder aus Kriegsvergewaltigungen sind kein neues Phänomen - und doch ist wenig über...
In der Schule gelten sie oft als besonders faul und antriebslos. Auf Eltern wirken sie...
Langeweile ist ein unangenehmes Gefühl, dem wir entkommen wollen. Dabei kann Nichtstun...
30 ist doch kein Alter!
Die Psychologieprofessorin Jule Specht erforscht, wie sich die Persönlichkeit im Laufe...
Psychiater Manfred Stelzig gibt Tipps, wie wir mit der Krise umgehen sollten. Offenbar...
In der Corona-Pandemie glauben mehr Menschen an Verschwörungsmythen. Wieso sind die...
Kein Ende in Sicht
Immer mehr Menschen streamen Serien auf Netflix und Co. Doch hat der Konsum der...
Millionen Kinder wurden bis in die 80-Jahre in Kuren geschickt. Viele wurden dort gequält.
Zuerst die Coronakrise, dann das Attentat: In Friedenszeiten gab es wohl selten eine...
Die vom Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) durchgeführte Studie schafft...
Der Würzburger Professor Andreas Göbel bezweifelt, dass die Pandemie gesellschaftlich...
