Tamara Marszalkowski

Freie Journalistin, Frankfurt am Main

1 Abo und 1 Abonnent
Artikel

Das Spiel mit den Wörtern

„None Sing Neon Sign" von 1970 ist ein Anagramm. Wie andere semiotisch verspielte Neonarbeiten, zum Beispiel „Raw War" von 1970 oder „Run from Fear / Fun from Rear" von 1972, veranschaulicht es die willkürliche Beziehung zwischen der Definition eines Wortes, seines Klangs und seinem Erscheinungsbild. In einer Neonarbeit von 1967 bildet er spiralförmig den Satz „The true artist helps the world by revealing mystic truths". Nicht frei von Ironie entmystifiziert er den Kunstbetrieb und zeigt den Unterschied auf zwischen ästhetischer Illusion, künstlerischem Hype und der Bedeutung einer Arbeit.

Grundgedanken der Philosophie

Nauman selbst sagte 1979 in einem Interview mit Russell Keziere, dem Herausgeber von „Vanguard", einer Zeitschrift zur zeitgenössischen Kunst, er glaube, dass Humor oft verwendet würde, um Menschen davor zu bewahren zu nah an etwas heranzukommen. Humor sei schwer greifbar, weiche aus und vervielfache die Bedeutung. In dem Interview sagt er auch, dass er, während er seine visuellen Wortspiele schuf, Nabokov gelesen habe und Ludwig Wittgensteins Philosophische Untersuchungen, in denen er den Grundgedanken der Philosophie der normalen Sprache formulierte.

Zum Original