1 Abo und 0 Abonnenten
Artikel

Zeki Müren: Pascha in Pailletten

Kann das Zeki Müren spielen? Das war in den 1950er Jahren die beim Kauf des ersten Radios entscheidende Frage vieler Türkinnen und Türken. In den 1960ern wurden dann Fernseher populär, vor die man sich, so die Erzählung, nur in bester Kleidung drapiert platzierte, wenn dort Zeki Müren zu sehen war. Man wusste ja nie, wann der Sänger den Blick erwidern würde.


"Pascha" nennt man ihn 25 Jahre nach seinem Tod immer noch liebevoll, und sanat güneşi, zu Deutsch: "Sonne der Kunst". Am 10. Januar 2010 hackten sich in der Schwarzmeerstadt Rize Unbekannte in das System des zentralen Gebetsrufs ein. Aus den Lautsprechern aller Minarette der 170 Moscheen in der Stadt ertönte einige Minuten lang statt des Gebetsrufs die Stimme von Zeki Müren.


2016 rief der Filmemacher Beyza Boyacioglu die "Zeki Müren Hotline" ins Leben: Sie sammelte die Gedanken, Geschichten und Erinnerungen Hunderter Müren-Fans, man kann sie sich anhören, wenn man die Nummer wählt. Und im Oktober 2021 beginnen die Dreharbeiten zur Verfilmung seiner Lebensgeschichte.


Als Sänger klassischer türkischer Musik, Schauspieler, Autor und Performer gehört Zeki Müren (1931-1996) zu den berühmtesten Persönlichkeiten der türkischen Republik. Ein Status, zu dem auch seine Exzentrik beitrug: Insbesondere seine ausgefallenen Bühnenkostüme lieferten Debattenstoff. So soll Müren etwa der erste türkische Mann gewesen sein, der im Minirock auf der Bühne stand.


Bereits mit seinem Radiodebüt 1951 wurde Zeki Müren, damals 19 Jahre alt, zum Star. 1955 erhielt er als erster türkischer Künstler eine Goldene Schallplatte. In seinen Liedern geht es fast ausschließlich um die Liebe, meistens der unglücklichen Art. Das lyrische Ich seiner Musik ist gequält von verwehrter Leidenschaft - wobei das Geschlecht der verehrten Person jedoch offen bleibt, kennt das Türkische doch kein grammatikalisches Genus.


In den 1960er Jahren stieß der österreichische Künstler Christian Ludwig Attersee durch einen Zufall auf Zeki Müren: Auf einer "Musicbox auf Kreta" hörte er zum ersten Mal dessen Musik und war fasziniert. "Ich habe alle seine Singles und später auch CDs gekauft, die ich auftreiben konnte", erzählt Attersee, einer der international meistbeachteten Künstler Österreichs, im Gespräch mit zenith.


"Später habe ich versucht, über ein paar Ecken Kontakt zu ihm aufzunehmen." Doch diese Bemühungen verliefen im Sande. Stattdessen verewigte Attersee den türkischen Barden auf Leinwand, und das gleich dreimal: "Schwuchtelbild mit Beere" heißt eines davon.


Müren gehört in der Türkei bis heute zu den populärsten Persönlichkeiten. Dabei erscheint es aus heutiger Sicht erstaunlich, dass er in allen Teilen der Gesellschaft gleichermaßen verehrt wird. Denn der "Pascha" trat schon in den 1960ern in schillernden, selbst designten Kostümen auf, in Stöckelschuhen und Paillettenkleidern, mit pinken Federroben und Netzstrumpfhosen, Gladiatorenrüstung und stets stark geschminkt.


Seinen Kostümen gab Müren sogar Namen: "Bergblume" oder "Mondprinz" etwa. Mit dem US-Entertainer und Pianisten Liberace und mit David Bowie wird er wegen seiner exzentrischen Art gerne verglichen. Obwohl er nie ein Coming-out hatte, gilt seine Homosexualität als offenes Geheimnis. Heute würde man ihn zumindest queer nennen, denn er forderte in seinem Auftreten gängige Vorstellungen von Männlichkeit heraus.


Über 200 Songs nahm Müren auf, 1976 spielte er als erster türkischer Künstler ein Konzert in der Royal Albert Hall in London. Ab der 1980er Jahren bewegte sich Müren weg von der klassischen Hofmusik, die ans Osmanische Reich erinnerte, und hin zu Pop und Arabesk.

Auch als Schauspieler machte sich der "Pascha" früh einen Namen: Von 1953 an spielte er in 18 Filmen die Hauptrolle. Der österreichische Künstler Attersee machte Aufnahmen dieser Filme ausfindig, obwohl er kein Türkisch versteht: "Aber die optische Dramaturgie dieser Filme hat ja ihren eigenen Reiz." An Müren interessierten ihn vor allem die Verkleidung und das Entertainment.


Attersee sieht in ihm bis heute einen der "erotisch wichtigsten Musiker". Ob Müren seine Bilder je zu Gesicht bekam, ist nicht überliefert. Müren schloss sich nie offiziell einer politischen Bewegung an und sprach sich auch nicht offen für die Rechte sexueller Minderheiten aus. Dafür präsentierte er sich als Patriot: Sein Vermögen vermachte er nach seinem Tod der Stiftung der türkischen Armee sowie der staatlichen Bildungsstiftung.


In der Person Zeki Müren vereinen sich viele vermeintliche Widersprüche, die "Sonne der Kunst" hat für alle etwas im Repertoire: Er stellte sich als religiös und sensibel dar, in seinen Filmen präsentierte er sich heterosexuell und klassisch maskulin, auf der Bühne dagegen feminin, kokett und verführerisch.


Dem Literaturwissenschaftler Spencer Hawkins von der Bilkent Universität Ankara zufolge befriedigte Zeki Müren eine "Sehnsucht nach den weniger starren Geschlechterrollen im Osmanischen Reich": Denn vor der Staatsgründung der türkischen Republik sei zumindest "Bisexualität unter Männern nicht verteufelt" gewesen, sagt Hawkins. Auf seine androgyne Bühnenerscheinung angesprochen, zählte Zeki Müren einmal Figuren auf, die "feminine" Kleidung tragen, ohne stigmatisiert zu werden: Boxer, Judoka, Sultane und Mönche. "Sind Mönche etwa Frauen?", soll er gewitzelt haben.


Als er 1996 nach langer Krankheit während der Dreharbeiten für eine Produktion des Senders TRT starb, sahen Millionen Fernsehzuschauer die Todesnachricht über den Bildschirm flimmern: "Die Sonne ist untergegangen", titelte TRT. Mürens Beisetzung in seiner Heimatstadt Bursa glich einem Staatsbegräbnis, inklusive türkischer Flagge auf seinem Sarg und Zehntausenden Trauergästen.


Staatspräsident Süleyman Demirel nannte Müren einen Freund, Generalstabschef İsmail Hakkı Karadayı sagte, Zeki Müren habe "sein Vaterland geliebt". Das Sommerhaus des verstorbenen Künstlers in Bodrum ist heute ein Museum, in dem unter anderem auch seine glamourösen Kostüme ausgestellt sind.


Am 6. Dezember 2021 würde Zeki Müren seinen 90. Geburtstag feiern. Der "Pascha" war mehr als ein großer Musiker und prominenter Schauspieler, vielleicht sogar mehr als ein Superstar. Man könnte Müren als den kleinsten gemeinsamen Nenner der Türkei bezeichnen. Erst im Sommer 2021 legte der Vorsitzende der rechtsextremen MH-Partei, Devlet Bahçeli, einem politischen Gegner ein Lied von Zeki Müren ans Herz. 2015 warb die linke HDP im Wahlkampf mit seinem Antlitz. Auf Zeki Müren können sich alle einigen.

Zum Original