1 Abo und 0 Abonnenten
Artikel

Rechtsrock in Filderstadt

Der Erfolg von Thompson in Kroatien und den kroatischen Gemeinden in Deutschland ist ein Produkt der Jugoslawienkriege, die von einem extremen Nationalismus geprägt waren. In den Neunzigerjahren begannen kroatische Nationalisten, den sogenannten "Unabhängigen Staat Kroatien", der von 1941 bis 1945 als Vasallenstaat der Nationalsozialisten existierte, als wichtigen Schritt in die Unabhängigkeit Kroatiens zu interpretieren. Verbrechen der Ustascha wurden relativiert und die Nazikollaborateure von Teilen der kroatischen Gesellschaft zu Freiheitskämpfern umgedeutet. Der Ustascharuf "za dom spremni" ertönt nicht nur auf Konzerten von Thompson, sondern auch regelmäßig bei Spielen der kroatischen Fußballnationalmannschaft.

Efraim Zuroff, der Direktor des Simon-Wiesenthal-Zentrums in Jerusalem, bezeichnete die Musik des kroatischen Sängers einmal als "Ustascha-Rock 'n' Roll". Aber was in Bezug auf eine deutschsprachige Band für Empörung sorgen würde, produzierte bislang keinen Aufschrei innerhalb der kroatischen Gemeinden in Deutschland. In Kroatien selbst ist Thompson zwar umstritten, aber dennoch einer der erfolgreichsten Musiker, nicht nur im rechtsextremen Milieu.

Hetzaufrufe gegen Journalisten

Auch der Vorsitzende der kroatischen Gemeinden in Deutschland ist ein Besucher von Thompson-Konzerten. "Ich sehe die Musik von Thompson nicht kritisch", sagt Franjo Akmadža. "Früher waren die Texte härter, aber heute sind sie es nicht mehr." Akmadža betont allerdings gleichzeitig, jüngere Fans bei Konzerten darauf hinzuweisen, dass die Symbole der Ustascha "gar nicht gehen".

In der Vergangenheit wurden Thompson-Konzerte mehrfach abgebrochen. So fand ein Konzert in der Berliner Columbiahalle im April 2014 nicht statt, nachdem "B.Z", "Berliner Zeitung" und "taz" darüber berichtet hatten. Die Columbiahalle sagte das Konzert ab.

Für die beiden Journalisten Sead Husić ("taz") und Jerko Bakotin ("Neues Deutschland"), die darüber berichteten, hatten ihre Beiträge ein Nachspiel. Auf der Webseite von Thompson wurden die Namen der "Feinde Kroatiens" veröffentlicht und dazu aufgerufen diese "Jugokommunisten" im Auge zu behalten, da "der Kampf gegen sie" noch nicht beendet sei. Der kroatische Journalist Jerko Bakotin erhielt Drohungen nach der Konzertabsage in Berlin: "Ich habe das der Polizei gemeldet, die den Fall sehr ernst genommen hat. Der Manager von Thompson hat auf seiner Webseite eine Kampagne gegen uns gestartet", sagt Bakotin.

In der Schweizer Stadt Schlieren wurde erst im September 2016 wieder ein Thompson Konzert abgesagt. Die Gemeinde argumentierte, sie könne bei einer solchen Veranstaltung nicht für die öffentliche Sicherheit sorgen. Die Schweiz verweigerte dem Musiker auf Grundlage eines Antirassismusgesetzes zeitweise sogar die Einreise. In Filderstadt hat laut Vlado Spehar, dem Betreiber des Club Hotspot, bislang niemand gegen das Konzert protestiert.

Zum Original