Im englischen Sprachraum des 20. Jahrhunderts geht Erstaunliches vor sich: Immer mehr...

Deutscher Journalisten-Verband
Top Schlagworte bei Deutscher Journalisten-Verband
Leuchtende Zukunft
Sie können zum Leuchten gebracht - oder zur Stromgewinnung genutzt werden. Perowskite...
Weltweit werden antike Kunstgegenstände geraubt und teuer verkauft. Über die...
In May 2023, experts from different scientific disciplines came together at...
Erdgas ist nicht nur klimaschädlich, wenn es verbrannt wird: Bereits die Bereitstellung...
Du kommst hier nicht rein! Mithilfe von CRISPR/Cas-Systemen schützen Bakterien ihr...
Schaffen Filme Chancen?
Bislang wurden auf dem afrikanischen Kontinent primär Unterhaltungsfilme mit...
Weltweit sind archäologische Stätten durch Krieg und Grabräuber bedroht. In Irak...
Der Actionfilm „Jurassic Park" feierte vor 30 Jahren Premiere und sorgte für einen...
Die Beobachtung von Tieren und ihren Lebensräumen produziert Unmengen von Daten....
Hunger ist Kopfsache
Appetit verspüren, einen Pudding holen, ihn genießen und sich noch einen nehmen: Eine...
Schwedens höchster Gipfel hat wahrscheinlich seinen Status verloren. Der...
In den USA haben Wissenschaftler erstmals mehr Energie durch Kernfusion gewonnen, als...
Gründergeist
Sie sagen die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten voraus, analysieren Gewebeschnitte mit...
Eiertanz
Forscher entwickeln ein pflanzliches Ei, das von der Schale bis zum Dotter so aussieht,...
Jahrzehnte landeten Fossilien aus Afrika im Westen in naturkundlichen Sammlungen. Nun...
Psychische Gesundheit, ein Menschenrecht
Psychische Belastungsgefährdungen am Arbeitsplatz sind ein ernstzunehmendes Problem....
Hört sich anders an
Trommeln und Gesang, Rhythmus und Klang – Musik berührt und verbindet. Doch was genau...
Paläobotaniker interessieren sich für die urzeitliche Pflanzenwelt. Die Fossilien von Blättern und Stämmen liefern Einblicke in untergegangene Welten. Die Paläobotanik, also die Erforschung urzeitlicher Pflanzen, mag ein Orchideenfach sein, trotzdem hatte sie schon ihren Hollywoodmoment. Gleich...
Dietrich Raue ist Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts. Er berichtet über die Rolle ausländischer Archäologen in Ägypten. taz: Herr Raue, zu Ägypten haben Sie eine enge Beziehung. Was bedeutet für Sie der Wechsel von der Uni Leipzig in die Kairoer Abteilung des Deutschen...
Ein Forscherinnenteam hat untersucht, wie sich die Persönlichkeit von Führungskräften...
Nur Mut!
Wie können Forscherinnen komplizierte Zusammenhänge erklären? Und ...
Die Bedrohung durch Cybercrime ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Sie betrifft...
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Gesundheit. Trotzdem spielt die Ernährung in deutschen Krankenhäusern eine untergeordnete Rolle. Graues Brot, abgepackter Aufschnitt, zerkochte Kartoffeln, pampige Beilagen aus der Großküche - so darf Krankenhausessen nicht aussehen, findet Marcus...
Wissenschaftler*innen nehmen Zusammenhalt statt Spaltung in den Fokus und unterstützen...
Lange vor Corona und Affenpocken litten unsere Vorfahren schon unter Zoonosen....
„Daß, zum Zwecke, Wasser fließe"
Gemeinsam mit der Bevölkerung entwirft die Einstein Research Unit „Climate and Water...
Goldene Masken und üppige Grabbeigaben, so stellen wir uns archäologische Entdeckungen...
Woher weiß ich, wer mir die Wahrheit erzählt oder wer mir nur eine gute Geschichte...
