Franziska Horn

Autorin. Freie Journalistin, München

7 Abos und 4 Abonnenten
Artikel

Wege zum Biker-Glück in der Ägäis

Diese Aussicht! (Bilder: Stefan Hunziker Sportsphotography)

In Schüben trägt die Meeresbrise den Pinienwaldduft herüber, tief unten glitzert die azurblaue Ägäis bis hin zum fernen Horizont. Dazu rötliche Erde unter grünen Zweigen, ein dick mit Nadeln bedeckter, federnder Boden. Ein Naturidyll. Eine Herde Ziegen verteilt sich über den Berghang oberhalb der Klippen. In ihr Meckern mischt sich helles Glockengeläut - und das Knattern einer Motorsäge, drüben unter den Bäumen entlang des Weges. Was ist hier los?


Ein Trupp Männer in Arbeitshosen und schwarzen T-Shirts - mit Schriftzug "Trailbrothers Tuscany" - harkt den schmalen Pfad mit Rechen, Seite an Seite. Sie befreien ihn von Zapfen, Zweigen und spitzen Steinen. Sie stutzen querstehende Baumäste, ziehen lose Wurzeln, flachen Stufen ab. Mit Gartengeräten bearbeitet der routinierte Trupp den alten Pfad hinunter zum Leuchtturm, beliebter Treffpunkt für die abendliche Kino-Schau, wenn die Sonne spektakulär im Meer versinkt. Der Weg zählt zu den schönsten hier auf der Insel Leros in der östlichen Ägäis, für Einheimische, Touristen, Wanderer - und jetzt auch für Biker.


Bauchmensch und Visionär

Chef der "Trailbrothers" ist der Schweizer Ex-Radrennprofi Ernst "Ernesto" Hutmacher. Sein Bike-Hotel in der Toskana gehört zu den gefragtesten Spots der europäischen Mountainbike-Szene. Auf einer Tour des deutschen Veranstalters Massa Vecchia Inselhüpfen.de zu den Dodekanes-Inseln im Vorjahr hat es Ernesto erwischt. Da war es wieder, das altbekannte Bauchgefühl - dasselbe, das ihn damals eine Ruine in ein Epizentrum für Biker formen liess. Ernesto ist Bauchmensch und Visionär. Vor allem aber ein Naturfan.


Die Schönheit dieser Inseln ist ihr grösstes Kapital, merkte er schnell. Mit etwas Pflege können sich Schotterstrassen und Ziegenpfade zu einem Wegenetz für Mountainbiker verbinden, folgerte er. Das Ziel: ein neuer, sanfter und nachhaltiger Tourismus-Zweig, von dem die "locals" ebenso wie Bike-Touristen profitieren. Gesagt, getan: Mit langjähriger Expertise verbanden Hutmacher und sein Team aus italienischen, griechischen, deutschen und türkischen Helfern bestehende Wege zu einem vielversprechenden Routennetz.


Ein Eingriff ins Unberührte?

Ist das nun ein Eingriff in die Ursprünglichkeit der letzten "Reservate" Europas? Auf diese Frage ist Hutmacher vorbereitet: "Nein, wir nutzen ja vor allem bestehende Strecken und Naturtrails, die wir minimalinvasiv säubern, verbinden und zugänglich machen." Eben dieser Respekt vor der Natur hat auch die Bewohner überzeugt. Hutmacher liest das Gelände, sucht es nach Wasserläufen und Wildtierpfaden ab und legt die Trails mit viel Gefühl an, "Fair und mit Flow", so sein Prinzip. "Es ist ein Spiel mit der Natur", sagt er, immer die Schönheit der "lines" im Blick, mit einem spannenden Wechsel aus Geraden, Kurven, An- und Ausläufen. Wichtig dabei: Die Wege von der Phrygana - den typischen Dornenbüschen, ähnlich der Tessiner Macchia - zu befreien, denn die scharfen Stacheln schaden Reifen wie Waden. "Ansonsten ist der ökologische Fuss- oder besser Reifenabdruck extrem gering. Das macht den Bike-Sport so nachhaltig", sagt Trail-Architekt Ernesto.


Was meinen Sie - stellen neue Bike-Wege einen Eingriff in die Natur dar? Und überwiegen die Vorteile eines nachhaltigen Bike-Tourismus die Tatsache, dass unberührte Gebiete erschlossen werden? Lesen Sie auch Teil 1: "Geburt einer Bike-Destination".
Zum Original