1 abonnement et 1 abonné(e)
Article

"Das Wichtigste am Rhythmus sind die Pausen"

Ein Interview mit dem Geigenbauer Martin Schleske

Der Geigenbauer und Bestseller-Autor über seinen Tagesrhythmus und die Notwendigkeit von Schaffenspausen


Martin Schleske sucht den perfekten Klang. Der 54-jährige Geigenbaumeister arbeitet so lange an seinen Geigen, Bratschen und Celli bis sie mit charismatischer Stimme klangvoll einen Raum erfüllen können. Jedes seiner etwa 30 Instrumente, die jährlich in Schleskes Werkstatt in Landsberg am Lech entstehen, sei eine individuelle Klangskulptur, sagt Schleske.

Eine solche Geige ist das Ergebnis vieler hundert Stunden Arbeit, kombiniert mit einem großen Erfahrungsschatz und leidenschaftlichem Forscherdrang. Der Geigenbaumeister ist im zweiten Beruf Physikingenieur und erforscht im eigenen Akustiklabor Materialien und Geigenlack-Rezepturen für den optimalen Klang. Musiker, Klangforscher und die nationale und internationale Presse sind des Lobes voll:

„Ich habe noch nie eine Geige mit einer schöner singenden E-Saite gespielt. Hier habe ich das Gefühl, nicht mehr Geige zu spielen, sondern zu singen [...]. Mit dieser Geige spielt man mühelos über jedes Orchester", sagt etwa der Geiger Ingolf Turban auf Schleskes Webseite. Vom Harvard-Professor Eric Heller (ein US-amerikanischer Physiker und Chemiker, der unter anderem über Psychoakustik forscht) ist dort zu lesen: "Wenn der Geigenbauer Martin Schleske kein moderner Guarneri ist, was aber durchaus der Fall sein könnte, so ist er sicherlich der am besten informierte und wissenschaftlich tätige Geigenbauer der Welt."


Martin Schleske baut nicht nur Streichinstrumente, er schreibt auch. Die Sätze in seinem Bestseller „Der Klang - vom unerhörten Sinn des Lebens" sind „Wortskulpturen", über Jahre geduldig bearbeitetes Gedankenmaterial. Wer sich auf die Lektüre des Bestsellers „Der Klang" oder Schleskes neuen Buches „Herztöne - lauschen auf den Klang des Lebens" einlässt, hat Schwarzbrot vor sich. Schnell hinunterschlingen geht bei der Lektüre gar nicht. Langsames Kauen ist nötig. Der Inhalt ist zudem oft tiefreligiös, da mögen die hohen Auflagen von Schleskes Büchern, und die starke Nachfrage, ihn als Redner für Veranstaltungen zu gewinnen, fast verwundern.


Der Zuspruch und das Interesse an Schleske könnten an der Authentizität und Weisheit liegen, die der Mann und sein Werk ausstrahlen. Schleske stellt „Wegweiser" auf, die in ihrer Glaubwürdigkeit und tiefen Verwurzelung rar sind im hektischen Buchbetrieb unserer Tage. Wie gelingt Martin Schleske das bei all den Anforderungen zwischen Familie und Beruf, zwischen Kunst, Wissenschaft und Berufung? Welche Rhythmen und Rituale pflegt er, aus welchen Kraftquellen schöpft er?


Interview weiterlesen ..



Rétablir l'original