Aucun abonnement et 10 abonnés
Article

Verschwundene Studenten in Mexiko: Wahrheit unerwünscht - SPIEGEL ONLINE

Verschwundene Studenten in Mexiko: Wahrheit unerwünscht

Von Klaus Ehringfeld, Mexiko-Stadt

Die mexikanische Regierung will den Fall abhaken: Angeblich steht fest, wer die 43 verschleppten Studenten getötet hat. Die Täter seien geständig, sie hätten die Leichen stundenlang verbrannt. Doch Physiker sagen, das könne nicht sein.

"Carpetazo". Das Wort machte diese Woche in ganz Mexiko die Runde. In Cafés, auf der Straße, bei Demonstrationen und in den sozialen Netzwerken reagierten die Menschen mit Wut, Häme und Ungläubigkeit auf das, was sie für eine konzertierte Aktion von Justiz und Regierung halten.

Präsident Enrique Peña Nieto hatte die Mexikaner aufgerufen, nach vorne zu schauen und nicht beim Thema der 43 verschwundenen Studenten zu verharren. Wenig später erklärte Generalstaatsanwalt Jesús Murillo Karam die 43 jungen Männer offiziell für tot. Weite Teile der mexikanischen Gesellschaft sind daher überzeugt, dass die Regierung den Fall nur noch schnellstmöglich loswerden will. "Carpetazo" bedeutet: etwas in den Papierkorb wandern lassen oder zu den Akten legen.

Das Verschwinden der 43 Studenten ist in Mexiko zum Symbol geworden für die Verstrickung von Politik und Polizei in das organisierte Verbrechen. Und ebenso für die Unfähigkeit oder den Unwillen des Staates, eine überzeugende Antwort auf die vielen offenen Fragen in dem Fall zu geben.

Das Vertrauen in den Staat ist so weit gesunken, dass viele Bürger die offiziellen Ermittlungsergebnisse für unwahr halten - und stattdessen alle möglichen Hintergründe des grausamen Verbrechens denkbar scheinen. Waren vielleicht sogar Sicherheitskräfte auf Bundesebene involviert?

Gut vier Monate sind seit dem Verschwinden der Studenten vergangenen. Es gibt 99 Festnahmen, 45 Angeklagte, eine 2000 Seiten starke Ermittlungsakte.

Die Ergebnisse der Staatsanwaltschaft

Lokale Polizisten in dem Ort Iguala übergaben die Studenten an Mitglieder der kriminellen Organisation Guerreros Unidos. Bandenmitglieder brachten die jungen Leute um, verbrannten die Leichen und warfen die Überreste in einen Fluss. Den Auftrag zur Beseitigung der Studenten soll der Bürgermeister von Iguala gegeben haben, um zu verhindern, dass sie eine Rede seiner Frau stören.

Mehrere Guerreros Unidos haben Geständnisse abgelegt, doch bisher konnten extra angefragte Gerichtsmediziner aus Österreich und Argentinien nur ein Opfer eindeutig identifizieren. Die gefundenen Überreste sind kaum noch auswertbar, sie lassen sich demnach keinem weiteren Studenten zuordnen.

Human Rights Watch (HRW) kritisierte die "Hast", mit der die Justiz den Fall medienwirksam abschließen will. Die offizielle Version sei zwar durchaus plausibel, aber in einem Land, in dem Geständnisse mit Druck und Folter erpresst würden, seien immer Zweifel angebracht, sagte José Miguel Vivanco, Amerika-Direktor bei HRW. Auch Amnesty International forderte die Regierung auf, weiter in andere Richtungen zu ermitteln. "Es ist sehr beunruhigend, dass in einem solch unklaren Fall nur eine Spur verfolgt wird", sagte Erika Guevara Rosas, Amerika-Direktorin bei AI. Sie fordert, eine mögliche Tatbeteiligung der mexikanischen Bundespolizei und Armee zu prüfen.

"Die Bundespolizei nahm aktiv teil"

Das mexikanische Magazin "Proceso" widmete dem Fall in Kooperation mit der kalifornischen Universität Berkeley eine Sonderausgabe. Die investigativen Reporter zeichnen nach, dass eine Tatbeteiligung der nationalen Sicherheitskräfte durch Videos, Aussagen von Opfern und Gerichtsakten belegt sei. "Die Bundespolizei nahm aktiv und direkt an dem Attentat auf die Studenten am Abend des 26. September teil", heißt es dazu in "Proceso".

Die Untersuchung der Reporter legt die These nahe, dass es nicht in erster Linie der Bürgermeister von Iguala war, der die Ortspolizei auf die Studenten ansetzte. Vielmehr seien die als linksgerichtet und rebellisch bekannten Studenten seit ihrer Abfahrt am Studienort Ayotzinapa vom Geheimdienst überwacht und von nationalen Sicherheitskräften auf ihrem Weg ins zwei Stunden entfernte Iguala verfolgt worden. Dort seien die jungen Männer erst um 22 Uhr angekommen - da war die Veranstaltung der Frau des Bürgermeisters aber schon zwei Stunden vorbei.

Weitere Ungereimtheiten betreffen die Aussagen der angeblichen Täter, sie hätten ihre Opfer über mehrere Stunden auf einer Müllkippe verbrannt. Die Physiker Jorge Antonio Montemayor und Pablo Ugalde von den Universitäten UNAM und UAM in Mexiko-Stadt halten dies für unmöglich. Um so viele Menschen zu verbrennen, bräuchte es mehr als die drei angeblichen Täter und unendlich viel brennbares Material. 33 Tonnen Baumstämme oder 995 Autoreifen wären notwendig gewesen, schreiben die Wissenschaftler in einer Untersuchung.

"Hauptsache, alles vertuschen"

Die offizielle Version der Staatsanwaltschaft sei nichts anderes als eine "Fantasie", behauptet Montemayor. Der Physiker hält es für möglich, dass die Studenten in den Krematorien der Streitkräfte verbrannt wurden. Das Militär sei die einzige Institution, die in der Nähe über "moderne und ausreichend große" Krematorien verfüge.

In diese Richtung geht auch die Aussage von Rafael López Catarino, Vater eines der Verschwundenen. Er habe das Handy seines Sohnes Julio César zuletzt in der Kaserne des 27. Infanteriebataillons in Iguala lokalisiert, behauptet López Catarino. "Mein Sohn war in der Nacht des 26. September zeitweise dort. Die Militärs sind verwickelt. Sie müssen wissen, wo unsere Jungs sind."

Trotz der Bitten der Angehörigen hat die Justiz weder die Spur zur Bundespolizei noch die zum Militär verfolgt. Für Raúl Vera, Bischof von Saltillo im Norden Mexikos, zeigt der Fall, dass sich der Staat in eine kriminelle Institution verwandelt habe. "Hauptsache, alles vertuschen", das sei die Devise.

Aus Datenschutzgründen wird Ihre IP-Adresse nur dann gespeichert, wenn Sie angemeldeter und eingeloggter Facebook-Nutzer sind. Wenn Sie mehr zum Thema Datenschutz wissen wollen, klicken Sie auf das i.

Hilfe Lassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten:

Mexiko im Griff der Kartelle

Sie kämpfen um die Macht und das Geld - mit brutalsten Mitteln: In Mexiko haben Drogenkartelle dem Staat und ihren Rivalen den Krieg erklärt. SPIEGEL ONLINE zeigt, welche Syndikate welche Regionen kontrollieren, und erklärt, wer die Hintermänner sind. Klicken Sie auf die Kartell-Namen unter der Karte, um mehr zu erfahren.

Sinaloa-Kartell

Das Sinaloa-Kartell ist auch nach der Festnahme seines obersten Bosses Joaquín "El Chapo" Guzmán Ende Februar 2014 die mächtigste Mafia-Organisation in Mexiko. Sie hat ihre Tentakel zudem in mehr als 40 Staaten auf der ganzen Welt ausgestreckt und investiert die Gewinne aus dem Drogenschmuggel in der legalen Wirtschaft.

Das Kartell ist als Föderation organisiert, in der die einzelnen Mitglieder und Netzwerke Freiheiten genießen. Experten vergleichen das Kartell mit einem modernen multinationalen Konzern. Regional herrscht das Sinaloa-Kartell über den Nordwesten Mexikos. Der neue Chef ist Ismael "El Mayo" Zambada, der zweiter Mann hinter Guzmán war.

Los Zetas

Los Zetas sind die Todfeinde des Sinaloa-Kartells. Geografisch dominieren sie fast den ganzen Osten Mexikos, von der Grenze zu den USA bis nach Guatemala. Sie sind gefürchtet für ihre Brutalität und Massenexekutionen. Die Zetas sind eine relativ neue kriminelle Gruppe, ursprünglich gegründet als bewaffneter Arm des Golf-Kartells. Die Gründergeneration bestand aus desertierten Elite-Soldaten der Armee, ausgebildet im Kampf gegen Aufständische.

Das Kartell ist militärisch straff organisiert, Hierarchie spielt eine große Rolle. Vor allem im Süden Mexikos und im Ausland kooperieren sie in einer Art "Franchise-System" mit regionalen kriminellen Gruppen. Diese dürfen das Label "Zeta" führen und müssen dafür einen Teil ihrer Einnahmen an die Organisation abtreten.

Golf-Kartell

Das Golf-Kartell, einst eine der mächtigsten kriminellen Organisationen Mexikos, ist stark geschwächt. Zum einen wurden in den vergangenen Jahren führende Mitglieder getötet oder festgenommen, zum anderen wird das Kartell an mehreren Fronten von den Zetas und dem Sinaloa-Kartell bekämpft.

Mittlerweile reduziert sich der Einfluss des Kartells auf seinen Heimatstaat Tamaulipas an der Grenze zu Texas. Dort kassiert die Mafia vor allem dafür, die Drogenladungen anderer Gruppen passieren zu lassen. Ansonsten versuchen sie, die Städte Matamoros und Reynosa gegen die Konkurrenz zu verteidigen.

Juárez-Kartell

Das Juárez-Kartell hat den Kampf um die wichtige Stadt Ciudad Juárez gegen das Sinaloa-Kartell verloren. Seitdem gehen die Mordzahlen in Juárez deutlich herunter. Das Kartell hat nur noch lokale Bedeutung und könnte nach der Festnahme seines Chefs Vicente Carrillo Fuentes nun vor der Auflösung stehen..

Tijuana-Kartell

Das Tijuana-Kartell im äußersten Nordwesten Mexikos ist dafür bekannt, gute Kontakte zu hochrangigen Vertretern von Sicherheitskräften und Justiz zu pflegen. Es wurde 1989 von der Familie Arellano Felix gegründet. Nach zahlreichen Festnahmen in den vergangenen Jahren und durch die Expansion der Groß-Kartelle Sinaloa und Zeta ist die Gruppierung fast bedeutungslos geworden.

Beltrán-Leyva-Organisation

Die Beltrán-Leyva-Organisation hat sich 2008 vom Sinaloa-Kartell abgespalten, ihre Macht war vorübergehend groß. Doch die Tötung des Anführers Arturo Beltrán-Leyva im Dezember 2009 sowie die Festnahme seines Bruders Carlos kurz danach brachte die Bande an den Rand der Bedeutungslosigkeit. Nach der Ergreifung von Héctor Beltrán-Leyva, dem letzten Bruder, im Oktober 2014 ist die Führung verwaist. Experten erwarten eine Auflösung der Gruppe oder neue Machtkämpfe.

Die Tempelritter

Die Tempelritter sind ein pseudo-religiöses Kartell, das aus dem Bundesstaat Michoacán an der Pazifikküste stammt und die Nachfolge der "Familia Michoacana" angetreten hat. Das Kartell hat Zellen in vielen Regionen vor allem im Norden Mexikos und im Großraum von Mexiko-Stadt. Es fordert von seinen Mitgliedern eine bestimmte Lebensführung ein, darunter Abstinenz von Alkohol und Drogen sowie den Verzicht auf den Verzehr seltener Tiere.

Auf der anderen Seite pressen sie Kleinbauern, Viehzüchtern und Unternehmen Schutzgelder ab. Die Tempelritter sind Großproduzenten von synthetischen Drogen und mischen im illegalen Rohstoffhandel mit. Inzwischen sind die Caballeros Templarios durch Bürgerwehren und die Offensive staatlicher Sicherheitskräfte stark unter Druck geraten. Nach der Tötung zwei ihrer Bosse übernahm Servando Gómez Martínez alias "La Tuta" die Führung des Kartells.

Sinaloa-Kartell Los ZetasGolf-KartellJuárez-KartellTijuana-KartellBeltrán-LeyvaDie Tempelritter

Texte von Klaus Ehringfeld; Quellen: Stratfor, mexikanische Regierung, eigene Recherche; Stand: 2014

Rétablir l'original