39 subscriptions and 8732 subscribers
Article

Die besten Quellen für Wirtschaftsjournalisten - Teil 1


Marvin Oppong stellt Quellen für Informationen über Unternehmen vor.

Das Internet bietet jede Menge Tools und Datenbanken, mit denen Wirtschaftsjournalisten verlässliche, teilweise sogar amtliche Informationen kostenlos abrufen können. Im ersten Teil stellen wir Quellen für Informationen über Unternehmen vor - von Bundesanzeiger bis Investigative Dashboard.

Bundesanzeiger https://www.bundesanzeiger.de

Jahresabschlüsse von Unternehmen, Halbjahresberichte von Investmentfonds, Leerverkäufe, Insiderdaten - dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der Informationen, die man im Bundesanzeiger finden kann. Bis März 2012 noch unter dem Titel elektronischer Bundesanzeiger bekannt, ist die Papierpublikation Bundesanzeiger mittlerweile eingestellt; alle Informationen werden ausschließlich im digitalen Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Informationen, die hier bereitstehen, betreffen unter anderem folgende Kategorien: Amtlicher Teil (Bekanntmachungen von Behörden), Gesellschaftsbekanntmachungen (Aktiengesellschaften, GmbH, Genossenschaften, ausländische Gesellschaften), Rechnungslegung/Finanzberichte (u.a. Halbjahres- und Quartalsfinanzberichte), Kapitalmarkt (u.a. Stimmrechtsmitteilungen und Insiderinformationen) und „verschiedene Bekanntmachungen" (u.a. Ausschreibungen, Berufsgenossenschaften).

Auch Angaben zu Strafsachen oder Insolvenzverfahren finden sich im Bundesanzeiger.

Ein Newsletter informiert über neu erschienene Veröffentlichungen im amtlichen Teil des Bundesanzeigers.

Die Plattform für Investmentfonds im Bundesanzeiger Fondsdata verknüpft Fondspreisveröffentlichungen mit Fondsveröffentlichungen aus dem Bundesanzeiger mit weiteren Daten zu Investmentfonds. In einer Watchlist kann man sich eine persönliche Liste mit Investmentfonds zusammenstellen und sich kostenlos per E-Mail benachrichtigen lassen, wenn es neue Preise oder andere Änderungen gibt.

European Business Register https://ebr.bundesanzeiger-datenservice.de/

Im European Business Register (EBR) lassen sich Firmeninformationen aus verschiedenen europäischen Unternehmensregistern recherchieren. So kann man etwa die Adresse einer Firma in Irland oder den Gesellschaftszweck eines Unternehmens in Serbien in Erfahrung bringen. Im EBR haben sich Handels- und Unternehmensregister europäischer Länder von Belgien bis zur Ukraine zusammengeschlossen. Als Datenquelle dienen offizielle Unternehmensinformationen derjenigen Länder, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Laut EBR sind „derzeit die Daten von rund 20 Millionen europäischen Unternehmen an einer Stelle" im EBR recherchierbar.

Bestellt man einen Firmenauszug über den EBR, wird die Anfrage über die EBR-Webseite an das Unternehmensregister des Ziellandes übermittelt. Sobald der Auszug dort bearbeitet wurde, erhält man vom EBR eine E-Mail, wonach der Auszug verfügbar und im EBR herunterladbar ist. Die Gebühren sind per Kreditkarte zu bezahlen. Die Preise für einen Registerauszug beim EBR, die Zeit bis ein angeforderter Auszug vorliegt und der Umfang einer Auskunft variieren je nach dem Land, in dem das angesteuerte Unternehmensregister sich befindet.

opencorporates.com http://opencorporates.com/

Die Seite opencorporates.com umfasst Firmendaten aus aller Welt. Sie wird von dem britischen Journalisten Chris Taggart betrieben, der versucht, von Handelsregistern weltweit Datensätze zu erhalten. Taggart hielt auch bei der Fachkonferenz „Daten, Recherchen, Geschichten" von Netzwerk Recherche im März 2012 in Hamburg einen Vortrag, in dem er erklärte, wie die Seite funktioniert, woher die Daten stammen und welche Probleme sich in Bezug auf die Einheitlichkeit von Firmendaten ergeben. Opencorporates.com ist wohl die größte freie Firmendatenbank der Welt. Über opencorporates.com kann man zum Beispiel herausfinden, welche Firmen mit „Deutsche Bank" im Namen es weltweit gibt.

Die Suche kann nach Firmen- oder nach Direktorenname durchgeführt werden. Darüber hinaus gibt es einen Filter nach Land, nach Datenart, Firmenstatus und Firmentyp. Zum Teil sind direkte Links zum jeweiligen Handelsregistereintrag bei der nationalen Handelsregisterbehörde von Firmen verfügbar.

Neu bei opencorporates.com ist eine API-Programmierschnittstelle und der „Google Refine reconciliation service" , der Zugang zu den Daten im JSON- und im XML-Format ermöglicht.

Investigative Dashboard http://investigativedashboard.org/

Mit Investigative Dashboard lassen sich grenzüberschreitende Recherchen zu Firmen leichter durchführen. Über ein Interface lassen sich ansonsten im Internet schwer auffindbare Handelsregisterbehörden eines bestimmten Landes direkt ansteuern. Dieser Teil der Seite umfasst 450 Datenbanken aus 120 Jurisdiktionen und Informationen zu Teilhabern, Direktoren und Finanzberichten von Firmen weltweit. Darüber hinaus hat Investigative Dashboard mittels Scraping „nationale Firmenaufzeichnungen von Panama, Luxemburg, Schweiz und vielen anderen Ländern" ausgelesen, die ebenfalls bereitgehalten werden.

Journalisten, die sich registrieren, können sich von Experten in dem Land, in dem sie eine Recherche durchführen, helfen lassen, wenn sie Probleme haben, etwas über eine Firma herauszufinden. Hierzu kann man eine automatisierte Anfrage an die Seite richten. Daneben gibt es eine umfangreiche Sammlung Tools zu Datenvisualisierung, -extraktion und -sicherheit, eine Social Network Analysis sowie Videotutorials.

Bei der Jahreskonferenz 2013 von Netzwerk Recherche im Juni 2013 in Hamburg gab es auch einen Programmpunkt zum Investigative Dashboard mit dem Journalisten Paul Radu vom Organized Crime and Corruption Reporting Projekt. In der Programmankündigung hieß es, Investigative Dashboard helfe Journalisten, „komplexe Finanznetzwerke zu entwirren", und erlaube Journalisten, „kriminelle Netzwerke zu visualisieren".

Wer zu wem http://www.wer-zu-wem.de/

„Wer zu wem" ist nach eigenen Angaben ein „Firmenverzeichnis für Akquise, Recherche und Jobs". Die Seite gibt es seit 2002; sie wird von der wer-zu-wem GmbH betrieben. „Wir erfassen und bündeln Daten, Profile und Hintergrundinformationen zu mehr als 22.000 Unternehmen in Deutschland. Herausragendes Merkmal der Datenbank sind die Eigentümerstrukturen und Konzernverflechtungen sowie eine redaktionelle Beschreibung der Unternehmen", heißt es auf der Seite.

Auf wer-zu-wem.de findet man praktische Übersichten zu Unternehmen, sortiert nach den Branchen Einzelhandel, Dienstleister und Industrie. So kann man für eine Recherche schnell nachschauen, was etwa die größten Förderbanken in Deutschland oder wer die größten Player auf dem Markt der Reisebüros sind. Zu den Unternehmen gibt es einzelne Profile, Angaben zu Geschäftstätigkeiten, Produkten und Tochtergesellschaften. Aber auch Mitarbeiter- und Umsatzzahlen sowie Mitbewerber einer Firma sind dort abrufbar. Eigenen Angaben des Unternehmens zufolge haben bereits namhafte Medien wie Das Erste, das ZDF oder ProSieben und Sat.1 über das Portal berichtet.

Wer liefert was? http://www.wlw.de/

„Wer liefert was?" ist eine Seite, die vorrangig von Einkäufern in Unternehmen genutzt wird, um Lieferanten bestimmter Waren zu finden. Unter Einkäufern hat sie einen hohen Bekanntheitsgrad. Sie eignet sich aber auch ausgesprochen gut für journalistische Recherchen. Die Seite umfasst nach eigener Zählung bis zu 500.000 Anbieter und ist die meistbesuchte Internetseite für den Einkauf im Business-to-Businness-Bereich mit jährlich über 24 Millionen Visits. Sie wird von der Wer liefert was? GmbH mit Sitz in Hamburg betrieben. In der Suchmaske der Seite lässt sich einmal nach Produkt oder Dienstleistung oder nach Firma suchen. Will man als Journalist wissen, welche Firmen in Deutschland Biodiesel liefern, findet man auf „Wer liefert was?" die Antwort. Allein zu dem Suchbegriff „Scheren" gibt es dort 180 Einträge.

FragdenStaat.de https://fragdenstaat.de/

Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG), seit 2006 auf Bundesebene in Kraft, gibt Bürgern und Journalisten das Recht, Auskünfte und Aktenabschriften von Behörden zu erhalten. Die Seite FragdenStaat.de, die von Stefan Wehrmeyer entworfen wurde und von der Open Knowledge Foundation Deutschland betrieben wird, will erreichen, dass „jede(r) Anfragen nach den Informationsgesetzen einfacher stellen kann", sie will „Anfragen und Antworten öffentlich ... dokumentieren" und „positive wie negative Antwortpraxis einzelner Behörden transparent ... machen". Über die Seite kann man vollautomatisiert einen Antrag nach dem Informationsfreiheitsgesetz an eine öffentliche Stelle richten. Nachdem man die Stelle ausgewählt und eingetragen hat, welche Auskunft man erhalten möchte, wird die Anfrage automatisch an die jeweilige Behörde geschickt und der weitere Verlauf wird nachgezeichnet.

Über eine Suche lassen sich alle bisherigen Anfragen auf der Seite durchforsten, wie etwa eine Anfrage zu einem „Gutachten über Varianten für einen Einkommenstarif", die an das Bundeswirtschaftsministerium gerichtet wurde, oder eine bei der Bundesnetzagentur gestellte IFG-Anfrage zum Thema „Strom-Sozialtarife für Unternehmen und Konzern".

In der vergangenen Woche sorgte die Seite FragdenStaat.de für Schlagzeilen, weil sie ein internes Gutachten des Bundesinnenministeriums zur Europawahl veröffentlichte und dafür von dem Ministerium unter Berufung auf das Urheberrecht abgemahnt wurde. Dieses Gutachten hatte der Ex-EU-Beamte Guido Strack, der auch Vorsitzender des Whistleblower-Netzwerks ist, über FragdenStaat.de beim Innenministerium angefordert.

Auf EU-Ebene gibt es ein Pendant zur Seite FragdenStaat.de, die Seite asktheEU.org, die vom Prinzip her gleich funktioniert.

Im zweiten Teil dieser Serie stellen wir Quellen für Wirtschaftsinformationen aus dem Bereich Europäische Union und von internationalen Organisationen vor, wie den IMF Data Mapper.

Original