4 subscriptions and 4 subscribers

Der Stieglitz braucht ein bisschen Unordnung

Der Stieglitz zählt zu den farbenfrohesten Vögeln Deutschlands. Doch längst wird es ihm hierzulande zu bunt. Oder besser gesagt: zu eintönig. Da sein Lebensraum rapide schwindet, nahm der Bestand in den vergangen zwanzig Jahren um fast die Hälfte ab.

Der Grund: Es gibt immer weniger wildblumenreiche Brachflächen und naturbelassene Ecken. Fast jeder freie Quadratmeter wird für den Siedlungsbau oder für Monokulturen in der Landwirtschaft genutzt. Mit „deutscher Ordnungsliebe“ werden Felder, Parks und Gärten gespritzt, gemäht und gedüngt, um die natürliche Vielfalt einzudämmen und vermeintliche „Unkräuter“ zu vernichten.

Um den sympathischen Vogel zu schützen und auf die Verarmung unserer Kulturlandschaft hinzuweisen, haben NABU und LBV den Stieglitz zum Vogel des Jahres 2016 erkoren. Es gebe viele Möglichkeiten, den Lebensraum des farbenfrohen Finken zu erhalten, sagte NABU-Vizepräsident Helmut Opitz bei der Vorstellung der Aktion „Bunte Meter für Deutschland“. Bei dieser Mitmach-Aktion können Wildblumenecken oder -streifen neu angelegt oder zuvor intensiv genutzte Flächen durch weniger Mähen, Düngen und Spritzen als Lebensräume (nicht nur) für Stieglitze gewonnen werden. „Schon kleine unbelassene Ecken in Gärten, an Sport- und Spielplätzen, Schulen, Ackerflächen oder Straßenrändern, tragen dazu bei“, so Opitz.

Solche Ecken existieren auch in Sandhausen. Hinter dem Waldfriedhof gibt es eine Wiese, gewissermaßen der Friedhof für kommende Jahrzehnte. Da relativ sparsam gemäht und nicht gedüngt wird, hat sich ein Sandrasen entwickelt. Außerdem gibt es aufgeschüttete Sandberge mit Ruderalvegetation: Wilde Karde, Gewöhnlicher Beifuß, Disteln und andere Pionierpflanzen. Hier sieht man im Moment Trupps von Finkenvögeln. Schaut man genau hin, finden sich unter den Buchfinken auch überwinternde Bergfinken und Stieglitze.Ein wenig "Unordnung" - wie so ein bewachsener Sandhügel - bietet einer ganzen Reihe von Vögeln Nahrung im Winter.

Auf den Dünen bleiben die Fruchtstände von Königskerzen, Nachtkerzen oder Golddisteln bis in den Winter stehen. Die Distelfinken, wie die verspielten Finkenvögel auch genannt werden, lassen sich gut dabei beobachten, wie sie auf den Fruchtständen herumturnen und nach reifen Samen suchen.