4 subscriptions and 2 subscribers
Article

Fehlschlag in der Tiefsee

Mit Maschinen wie dieser will das Unternehmen Nautilus Minerals Ressourcen am Meeresboden abbauen. (Foto: REUTERS)

Ein Prestigeprojekt zum Abbau von Erzen im Pazifik ist gescheitert, eine Firma musste Insolvenz anmelden. Nun fordern viele ein Moratorium für den Tiefseebergbau. Forscher reagieren zögerlich.


Ein Tiefseebergbauprojekt der kanadisch-australischen Firma Nautilus Minerals ist wegen Geldmangels gescheitert. Staatschefs aus angrenzenden Inselstaaten im Pazifik, wie Fidschi und Vanuatu, fordern aufgrund des Fehlschlags ein Moratorium für die Technik.

Es war ein prestigeträchtiges Vorhaben - von Umweltschützern kritisiert, von Befürwortern als geradezu zukunftsweisend gelobt. Doch dann folgte das "Totalversagen", wie Papua-Neuguineas Ministerpräsident James Marape es ausdrückte: Das Tiefseebergbauprojekt der kanadisch-australischen Firma Nautilus Minerals ist wegen Geldmangels gescheitert.

Seit Jahren hatte das Unternehmen geplant, die Metallerz-Lagerstätte "Solwara 1" in der Bismarcksee in 1700 Metern Tiefe vor der Küste Papua-Neuguineas auszubeuten, um an seltene Rohstoffe wie Kupfer, Kobalt oder Zink zu gelangen. Die Regierung des Pazifikstaates unterstützte das Projekt mit etwa 100 Millionen Euro. Doch dann verlor Nautilus Minerals 2018 ein Spezialschiff, das die abgebauten Rohstoffe mit Pumpen aufgefangen sollte. Nautilus ging das Geld aus, das Schiff wurde an ein Konkurrenzunternehmen verkauft. Das Unternehmen hat inzwischen Insolvenz angemeldet.

Staatschefs aus angrenzenden Inselstaaten im Pazifik, wie Fidschi und Vanuatu, nehmen den Fehlschlag nun zum Anlass, die Debatte um ein Moratorium neu zu entfachen. Untermeerische Lagerstätten gelten zwar als zukunftsträchtig, der Anteil an wertvollen Metallen für die Elektroindustrie ist dort deutlich höher als in Landlagerstätten, deren Reserven knapper werden. Die Projekte sind wegen der weitgehend unbekannten ökologischen Folgen jedoch seit Langem in der Kritik. Immer wieder forderten Umweltschützer, den Tiefseebergbau solange auszusetzen, bis es ausreichende Erkenntnisse über die Umweltfolgen gibt.

"Ein Moratorium ist nur dann sinnvoll, wenn die Forschung in der Tiefsee weiter gefördert wird"

Und die Wissenschaft gibt den Kritikern zu einem wesentlichen Teil auch recht: "Wir wissen, dass der Tiefseebergbau auf die unmittelbar betroffene Region negative Auswirkungen hat, ähnlich wie beim Tagebau an Land wird mit den Rohstoffen auch das Ökosystem am Meeresboden entfernt", sagt der Biogeochemiker Matthias Haeckel vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Der Abbau produziere zudem Sedimentwolken mit Erzpartikeln, die für die Fauna schädlich seien.

Auf der anderen Seite sehen gerade auch Forscher die Forderung nach einem Moratorium kritisch. "Wir können noch keine Aussage darüber treffen, wie weit sie sich durch die Ozeanströmung am Meeresboden ausbreiten und das Ökosystem außerhalb der Abbauflächen beeinträchtigen." An die dafür nötigen Daten könnten Forscher nur durch Probebohrungen in der Tiefsee gelangen. Eine Zwangspause würde daher auch die geforderte Erkenntnissuche zu den Folgen erschweren. "Ein Moratorium ist nur dann sinnvoll, wenn die Forschung in der Tiefsee weiter gefördert wird - unabhängig von wirtschaftlichen Interessen von Staaten oder einzelnen Unternehmen", sagt Matthias Haeckel. "Es bringt nichts, zehn Jahre auf jegliche Tiefseearbeiten zu verzichten und hinterher noch immer keine Aussage über die ökologischen Folgen treffen zu können."

Der Biogeochemiker hält die Chancen aber ohnehin für gering, dass sich die Staaten jemals auf ein Moratorium gegen den Tiefseebergbau einigen werden. Noch spiele diese Form des Bergbaus eine zu geringe Rolle, als dass sich Politiker jenseits der betroffenen Regionen für einen generellen Stopp der Projekte stark machen würden.


Original