2 subscriptions and 5 subscribers
Article

Warum illegale Vermietungen über Airbnb so schwer zu unterbinden sind

Über Portale wie Airbnb werden zahlreiche Wohnungen in München angeboten, die eigentlich als Wohnraum gebraucht würden. Illustration: Dennis Schmidt

Immer mehr Wohnungen werden in München an Touristen vermietet. Das ist zwar nicht erlaubt, doch für viele Vermieter ein gutes Geschäft - dafür nehmen sie auch die Gefahr eines hohen Bußgeldes in Kauf. Die Stadt kommt den Vermietern nur schwer auf die Schliche.

Ein Städtetrip nach München, ein bisschen Sightseeing in der Innenstadt und dann noch die Berge außen herum. Die Stadt wirbt aktiv um Touristen, allerdings hätte sie lieber, dass die Besucher ganz klassisch in Hotels übernachten. Die Preise für Wohnraum in München steigen seit Jahren, wer da Wohnungen als Ferienwohnungen vermietet, der verknappt den Platz noch zusätzlich, den eigentlich Münchner für ein Dach über dem Kopf bräuchten.

Die Verwaltung versucht deshalb, den Trend zur illegalen Vermietung von Wohnraum als Ferienwohnungen über Internetportale zu stoppen - ist dabei aber nicht so erfolgreich, wie sie es sich wünscht.

Ein Mehrfamilienhaus aus den 1930er Jahren am Münchner Stadtrand: Hanne Müller (Name geändert) steht an einem der Fenster im ersten Stock, am Ohr ihr Smartphone. "Can you see me? I can see you, I'm waving", sagt sie akzentfrei ins Telefon. Auch ihre russischen Gäste, drei Pärchen aus Moskau, haben sie entdeckt und parken das silberfarbene Mietauto in der Einfahrt. Müller läuft die Treppe hinunter und geht ihnen durch den Garten entgegen. Seit 2013 verdient sie so ihr Geld, seitdem bietet die 50-Jährige komfortabel ausgestattete Apartments über verschiedene Internetportale an - und zwar illegal. Denn Hanne Müller hat für ihre Ferienwohnungen nie eine Genehmigung beantragt.

Touristen gegen Einwohner?

Weil die Lage auf dem Wohnungsmarkt so angespannt ist - jährlich ziehen 25 000 Menschen nach München - will die Stadt jeden Quadratmeter Wohnfläche erhalten. Wer Wohnungen trotzdem leerstehen lässt, sie in Büros umwandelt oder eben an Touristen vermietet, muss mit einem Bußgeld von bis zu 50 000 Euro rechnen. Denn er verstößt gegen das Verbot der Wohnraumzweckentfremdung.

Dass sie genau das tut, weiß Hanne Müller. Aber wenn sie ihre Wohnungen Geschäftsleuten und Touristen überlässt, kann sie viel mehr Geld verdienen als mit festen Mietparteien. Keine Wohnung ist günstiger als 139 Euro pro Nacht, manche deutlich teurer. Wie viel Geld sie verdient, will Müller nicht sagen. Nur so viel: "Ich kann gut davon leben." Sie brauche das Geld auch, um Kredite zurückzuzahlen, sagt Müller. Die Sanierung ihres Mehrfamilienhauses habe viel Geld verschlungen. "Ich wollte das Haus erhalten, in dem ich geboren bin."

Müller hofft darauf, dass sie trotz Zweckentfremdung kein Bußgeld zahlen müsste - weil sie so viel Geld in Wohnraum investiert habe. Dass die Stadt sie tatsächlich schonen würde, ist unwahrscheinlich. Bisher aber hat sie Müllers Geschäft noch nicht einmal entdeckt - obwohl die 50-Jährige ihre Wohnungen nicht nur auf Airbnb und booking.com anbietet, sondern auch über eine eigene Internetseite, mit vollem Namen und Adresse. Im vergangenen Jahr hat die Stadt 51 illegale Ferienwohnungen entdeckt, Müllers Apartments waren nicht darunter.

Nur wenige Zweckentfremdungen werden geahndet

Die Zahl der aufgedeckten Fälle ist sehr klein, verglichen mit den Angeboten auf dem Internetportal Airbnb: In München können Touristen aus etwa 6100 Angeboten eine Unterkunft auswählen, wie das Studentenforschungsprojekt "Airbnb vs. Berlin" recherchiert hat. Genaue Zahlen, wie viele Ferienwohnungen in München illegal sind, kennt niemand. Aber wer die Angebote bei Airbnb analysiert, sieht: Allein die zehn Gastgeber mit den meisten Wohnungen bieten zusammen mehr als 100 Wohnungen an; viele dürften gegen das Verbot der Zweckentfremdung verstoßen.

Einer dieser zehn ist Alex Gay Cabrera, er aber vermietet seine Wohnungen legal, wie er beteuert. 2007 kaufte er sich sein erstes Apartment und vermietete es an Feriengäste. Die Stadt verpflichtete ihn, 35 000 Euro zu zahlen, um die Wohnung in Gewerberaum umzuwandeln. Seitdem achte er beim Kauf einer Wohnung darauf, dass sie zu Gewerbezwecken genutzt werden dürfe, sagt Cabrera.

Inzwischen vermietet er acht Unterkünfte über Airbnb. Seinen Job als Mathematiker an der Universität behalte er nur noch, um auch etwas für den Kopf zu machen. Für Hanne Müller ist die Vermietung an Feriengäste ein Vollzeitjob. Sogar zwei Mitarbeiterinnen beschäftigt sie stundenweise, für die Verwaltung und Bearbeitung der Buchungen sowie den Check-In. Bis zu fünf Buchungen gingen pro Tag ein, erklärt sie.

Original