3 subscriptions and 0 subscribers
Article

Sieben Dinge, die Sie über Wildkräuter wissen sollten

Foto: Grit Kleinert (Quelle: privat)

Wildkräuter und Heilkräuter
Sieben Dinge, die Sie über Wildkräuter wissen sollten 

Wer glaubt, Wildkräuter wachsen nur im Wald, liegt kräftig daneben. Auf Wiesen, an Straßenrändern - selbst in der Großstadt findet man sie. Wie Sie die grünen Wilden richtig bestimmen, sammeln und essen, lesen Sie hier - mit Tipps von Kräuterpädagogin Grit Kleinert.


1. Vorfreude und feste Schuhe: Was nehme ich bei einer Kräuterwanderung mit?

Festes Schuhwerk, einen kleinen Stoffbeutel oder ein Körbchen zum Sammeln der Kräuter - mehr braucht es nicht für eine Kräuterwanderung. Aber noch besser wird's, wenn die Wanderung nicht nur verzehrbaren Nutzen hat. 


Die Kräuterpädagogin bietet verschiedene Kräuterwanderungen und Workshops an.

Die Schnupperwanderung ist immer dienstags, ab 10 Uhr. Treffpunkt ist das "Haus des Gastes" in Wendisch Rietz am Scharmützelsee. Erwachsene zahlen 18 Euro, Kinder 5 Euro. 


Kräuterpädagogin Grit Kleinert hat noch einen Tipp: "Kräuterwanderungen sind toll, um Runterzukommen, weg vom stressigen Alltag. Also: Freuen Sie auf die Zeit mit der Natur und nehmen Sie gute Laune mit."


2. Stadt, Land, Wald: Wo finde ich wilde Kräuter?

Wer kann, geht in den Wald, das beruhigt und entstresst nachweislich. Oder man spaziert wie unsere Kräuterexpertin Grit Kleinert um den Scharmützelsee. Aber selbst in der Großstadt wachsen Heilpflanzen: "Durch die kleinsten Ritzen im Asphalt kämpft sich dann manchmal ein Löwenzahn durch. Das zeigt sehr gut: Die Natur ist eigentlich immer bei uns, selbst wenn wir Straßen zupflastern und alles zubauen, überall sprießen die Pflanzen wieder raus und sagen: Hallo ich bin da für dich!", sagt die Kräuterpädagogin.


3. Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter: Wann sammle ich Kräuter?

Grit Kleinerts einfache Antwort: "Immer!" Aber sie sammelt zu den unterschiedlichen Jahreszeiten natürlich unterschiedliche Pflanzen oder unterschiedliche Teile der Pflanzen.


Der Löwenzahn ist ein gutes Beispiel:

Im Frühjahr können wir aus den feinen, jungen Blättern Wildkräutersalate oder Pesto machen, im Sommer die Blüten pflücken, die sich ebenfalls gut in Salaten machen. Kleinerts Tipp: "Ab Herbst, also September bis Februar, kann man sich die Wurzel zunutze machen. Einfach trocknen und dann im Mörser ein Pulver herstellen. Davon einfach jeden Tag eine Messerspitze bis zu einem kleinen Teelöffel einnehmen. Die Bitterstoffe sind gut für unsere ganzen Magen-Darm-Trakt, für unsere Drüsen, sogar die Entgiftung der Leber wird angeregt."


Sammel-Tipp: Kräutersammeln für Großstadtpflanzen

In Parks oder am Straßenrand findet man zum Beispiel Spitzwegerich, Klee, Löwenzahn oder Gänseblümchen.


4. Ein bisschen Führung, bitte: Wie bestimme ich Wildpflanzen richtig?

Wissen rund um Heilpflanzen ist essentiell, denn wie auch bei Pilzen, gibt es bei Kräutern einige Pflanzen, die sich zum verwechseln ähnlich sehen - wobei die eine giftig, die andere gut essbar ist.


Die feinen Blätter der Schafgarbe sehen aus wie eine Augenbraue | Bild: rbb/Ariane Boehm

Deshalb beschreibt die Kräuterpädagogin Grit Kleinert ihren Wandergruppen die Pflanzen und ihre Alleinstellungsmerkmale sehr anschaulich - mithilfe von Geschichten, Märchen oder Bildern: "Bei der Schafgarbe halte ich eines der gefederten Blätter über mein Auge und sage, dass es die Augenbraue der Venus ist. Die Ähnlichkeit zu einer Braue ist wirklich groß und dieses Bild kann man sich gut einprägen und bei der nächsten Wanderung wieder zurückholen."


Giftnotruf

Beim Verdacht auf Vergiftung und tatsächlichen Vergiftungen berät der Giftnotruf - täglich und zu jeder Uhrzeit. Er ist die erste Anlaufstelle, um die Lage zu erfassen, Infos einzuholen und zu verhindern, dass eine lebensbedrohliche Situation überhaupt eintritt. Ist das schon der Fall: direkt 112 wählen.


Giftnotruf für die Region Berlin und Brandenburg: 030 - 19240

Wer sich ohne eine "Kräuterhexe", wie sich Grit Kleinert selbst nennt, auf die Suche nach Heilpflanzen machen möchte, nimmt am besten ein Bestimmungsbuch mit Fotos, Zeichnungen und Beschreibungen mit oder probiert eine der vielen Pflanzen-Apps aus. Zum Beispiel "Flora Incognita", "PlantSnap", "Wilde Beeren und Kräuter" oder "PictureThis". Wer sich trotzdem noch unsicher ist, sollte die Pflanze lieber stehen lassen und nach anderen Kräutern suchen.


5. Sei achtsam, sei dankbar: Wie viel darf ich pflücken?

Pflücke nachhaltig: "Lasse immer so viel stehen, dass noch etwas da ist", sagt Kleinert, die sich beim Pflücken an der alten Dreier-Regel orientiert: "Eins für den Geist, eins für die Natur und eins nehme ich mir."Also: zwei Drittel auf jeden Fall stehen lassen.

Bei Kräutern gilt ohnehin nicht "viel hilft viel" sondern eher "Die Dosis macht das Gift" und viele Kräuter sind darüber hinaus auch sehr ergiebig: Mit dem Pulver aus einer Löwenzahnknolle beispielsweise kommt man laut unserer Expertin für bis zu zwei Wochen aus.


Grits Lieblinge im August Schafgarbe

"Schafgarbe wird auch 'Bauchwehkraut' genannt. Sie ist eines der wichtigsten Heilkräuter, vollgepackt mit Flavonoiden, Gerbstoffen, Saponinen und Salicylsäure sowie Sterinen - das sind Bausteine unter anderem der Gallensäure und vor allem der Hormone. Die Sterine stimulieren, zusammen mit den Bitterstoffen, die Tätigkeit der Leber. Sterine wirken aber auch ähnlich wie Hormone und helfen, den Monatszyklus zu regulieren und starke Blutungen zu normalisieren. Wegen der krampflösenden Wirkung gab man früher Gebärenden Schafgarbentee zu trinken. Frauen in den Wechseljahren werden ihre ausgleichende Wirkung auf das Nervensystem begrüßen." - Grit Kleinert.


Nelkwurz

"Die Wurzel der Nelkenwurz riecht und schmeckt leicht nach Nelke, was ihr auch ihren gebräuchlichsten Namen einbrachte. Man kann sie gegen Durchfall und andere Probleme des Verdauungsapparates verwenden. Auch gegen Entzündungen im Mundbereich kann die Nelkenwurz helfen. Sie enthält Eugenol, ein ätherisches Öl, das schmerzstillend wirkt. Ein Tee kann auch Gifte und Schwermetalle aus dem Körper leiten. Die Nelkenwurz ist eine eher unscheinbare Wildpflanze mit kleinen gelben Blüten." - Grit Kleinert.


Königskerze

"Die Königskerze ist reich an Saponinen, Flavonoiden und wertvollen Schleimstoffen, die sie zu einem sehr gut verträglichen Mittel gegen Husten und Heiserkeit machen." - Grit Kleinert.


Mädesüß

"Mädesüß ist eine Heilpflanze, die viele Menschen gar nicht kennen. Sie enthält schmerzstillende Substanzen, die ähnlich wie Acetylsalicylsäure wirken. Es gehört zu den wenigen Schmerzmitteln, die die Natur uns bietet. Vor 150 Jahren entdeckten Forscher in der Weidenrinde und der Spierstaude reine Salizylsäure und einige Jahre später gelang erstmals die synthetische Herstellung von Acetylsalicylsäure. Dieses bahnbrechende Mittel wurde Aspirin genannt, a-spirea , abgeleitet von Spierstaude." - Grit Kleinert.


Die Rezepte zu den Kräutern 

Heilkräuter wurden seit jeher in der Medizin eingesetzt. Verschieden zubereitet können sie unter anderem schmerzstillende, krampflösende, wundheilende, schleimlösende und antibakterielle Wirkungen haben: Schafgarbe wirkt bei Bauch- und Regelschmerzen, Nelkenwurz bei Zahnschmerzen, Königskerze hilft bei Husten und Halsschmerzen und Mädesüß kann als Schmerzmittel eingesetzt werden. Hier finden Sie die Rezepte dazu!


6. Hab keine Angst: Muss ich alles vor dem Essen waschen?

Alles abwaschen oder nicht? "Wenn ich unterwegs bin, würde ich es tun. Aber Blüten sollten nie gewaschen werden, das bekommt ihnen nicht. Und ich persönlich wasche die Kräuter auch nicht, wenn es gerade frisch geregnet hat", sagt Kräuterpädagogin Grit Kleinert.



Und was ist mit Parasiten? "Viele Leute haben Angst vor dem Fuchsbandwurm oder der Zecke. Natürlich sind das Themen, auf die man achten muss. Aber wir kommen aus dem Wald, wir fühlen den Wald und wir kommen dort auch wieder zur Ruhe", sagt die Kräuterpädagogin. Abgesehen davon, gehe der Fuchs auch gerne auf kultivierte Felder, insbesondere Erdbeerfelder.


Sicher ist man also nie. Aber dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge ist "[d]ie Möglichkeit der Übertragung durch kontaminierte Nahrungsmittel (Waldbeeren, Pilze) bzw. kontaminiertes Wasser [...] nicht geklärt." Übertragen werden können die Eier des Wurms durch Kontakt mit infizierten Endwirten (wie z.B. Fuchs, Hund, Katze), an deren Fell die Eier haften können, oder durch den Umgang mit kontaminierter Erde. Wer in der Erde buddelt, sollte danach also lieber die Hände waschen. 


7. Mach was draus! Wie bereite ich Kräuter zu?

Viele Kräuter kann man sehr gut frisch verarbeiten, zum Beispiel in Salaten, Pesto oder Smoothies - aber für den Winter kann man sich die Kräuter auch trocknen und einen kleinen Vorrat anlegen - eine kleine Hausapotheke. Oder - in diesem Falle - leckere und gesunde kleine Küchenhelden: Kräuteröl, Kräuteressig, Kräuterbutter, Kräutersenf oder Kräutergelee beispielsweise. 


Genusstipp 

"Das lässt sich schnell aus verschiedenen Kräutern herstellen. Bei der Schafgarbe zum Beispiel nimmt man die frischen Köpfe, halb-halb mit Salz, vermörsert sich das und schon hat man tolles mineralisches Kräutersalz. In der Schafgarbe sind nämlich alle Mineralien der Schüsslersalze enthalten. Das Salz ist circa ein Jahr lang haltbar."


Beitrag von Ariane Böhm


Original