Xxx

Christian Endt

Datenjournalist, München

Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
4 Abos und 4 Abonnenten
Reportage

Die Rudel der Lausitz

Image

Foto: Patrick Pleul/dpa

Wie viel Natur, wie viel Raubtier will und kann Deutschland aushalten? Der Wolf und seine Nachkommen streifen durch immer mehr Reviere - das schafft Konflikte. Vom alten Kampf zwischen Mensch und Tier.


Die ersten Spuren entdeckt Ilka Reinhardt noch vom Auto aus. Mit ihrem alten Subaru, Allradantrieb, rollt sie den verschneiten Waldweg entlang. Dann steigt sie aus, holt ihren Hund Jacques von der Rückbank, schultert den Rucksack, am Karabinerhaken baumelt ein GPS-Gerät. Ilka Reinhardt sucht nach den Spuren der Wölfe.

Manchmal sucht sie den ganzen Tag und findet keine, heute aber sind es so viele Spuren, dass die größte Herausforderung nicht das Entdecken ist, sondern das Unterscheiden: Welcher Abdruck stammt von einem Wolf, welcher von einem großen Hund? In der Grundform sehen die Abdrücke fast gleich aus: der herzförmige Ballen, davor vier spitze Zehen.

"Was den Wolf ausmacht, ist das Schnüren", sagt Reinhardt. Also die Gangtechnik, bei der die Hinterfüße genau in den Abdruck der Vorderfüße steigen. "Gerade bei tiefem Schnee sparen die Wölfe so Energie", sagt Reinhardt. Hunde, die nach kurzem Spaziergang wieder ins Haus dürfen, haben das nicht nötig. Wölfe dagegen legen in einer Nacht oft 30 Kilometer zurück. Da zählt jede Kraftersparnis.

Im Jahr 2000 gründete sich erstmals seit 100 Jahren in Deutschland ein Wolfsrudel, auf einem Truppenübungsplatz in der Lausitz. Zwei Jahre später zog Reinhardt, 50, aus Berlin hierher, mit einer Kollegin gründete sie Lupus, ein Institut zur Erforschung der Wölfe. Inzwischen leben in der Lausitz fast überall Wölfe, im Viereck zwischen der Neiße, die zugleich die Grenze zu Polen markiert, und den Autobahnen 4, 13 und 15. Bei Lupus arbeiten sie heute zu viert, plus Praktikanten.

Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 15.02.2017
Bearbeitet am 15.02.2017

Quelle
http://www.sueddeutsche.de/wissen/a...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
biologie wissen wölfe artenschutz wolf lausitz wildnis wildtiere
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial