Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Barbara Streidl

Journalistin, München

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
  • Selbstauskunft
1 Abo und 9 Abonnenten
Interview

Homeschooling ist DIE HERAUSFORDERUNG für die ganze Familie

Homeschooling ist d i e Herausforderung für die ganze Familie, sagt Stephanie Lauterbach, Geschäftsführerin der LAG Bayerischer Familienbildungsstätten.

„Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona‐Pandemie“ die neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, veröffentlicht am 28.07.2021, deckt auf!

Eltern im Spagat zwischen Job und Homeschooling

Nicht nur die Kinder und Jugendlichen haben während der Pandemiezeit gelitten, sondern auch die Eltern. Sie waren in mehrfacher Hinsicht betroffen: zum einen durch Belastungen am Arbeitsplatz durch Homeoffice oder Kurzarbeit und zum anderen bei der allein verantwortlichen Betreuung und Beschulung ihrer Kinder sowie damit verbundener Sorgen über deren weitere Entwicklung. Und nicht zuletzt gibt es Hinweise darauf, dass die Pandemie auch Auswirkungen auf die Balance der Aufgabenverteilung in den Familien hatte. So haben sich viele Väter in der Familie zusätzlich engagiert, vor allem in Phasen der Kurzarbeit. Dies ist ein Grund dafür, dass sich im ersten Lockdown der durchschnittliche Anteil der Familienarbeit der Väter erhöht hat. Trotzdem lag der Hauptteil der Familienarbeitszeit nach wir vor bei den Müttern. Sie trugen auch in erster Linie die Verantwortung für die Planung und Organisation der Familienaufgaben.

Soziale Ungleichheiten verstärken die Belastungen

Die Pandemie hat darüber hinaus auch gezeigt, dass es erhebliche soziale Ungleichheiten gibt, wobei sich die Probleme besonders in bestimmten Bevölkerungsgruppen manifestiert haben. Daher wurde die Sorge laut, dass Kinder, die sich in besonderen Problemlagen befinden, noch stärker zurückfallen als vor der Pandemie. Die Studie untersucht dazu die Rolle sozialer Ungleichheiten an den Beispielen Bildung und Wohnsituation. Dabei wird deutlich, dass Kinder aus bildungsfernen Familien durch Schulschließungen besonders benachteiligt sind. Erschwert wird die Situation zudem gerade in Großstädten, wo viele Familien auf beengtem Raum zusammenleben.

Original anzeigen

Erstellt am 03.08.2021
Bearbeitet am 10.02.2022

Quelle
https://www.youtube.com/watch?v=B4s...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
feminismus corona politik gesellschaft familie
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial