1 Abo und 1 Abonnent
Artikel

Upcycling: Von der Baustelle auf die Kleiderstange

Wenn Juliet Namujju nicht auf dem Laufsteg zu sehen ist, läuft sie durch Ugandas Hauptstadt Kampala und sammelt Müll ein. Daraus näht sie mit tauben und gelähmten Menschen neue Kleider. Mit ihrem Label Kimuli Fashion möchte sie sich weltweit für nachhaltige Mode einsetzen.


Von Anna-Maria Deutschmann und Lisbeth Schröder

Sie ist eine echte Fashionista aus Uganda: Juliet Namujju. Die 21-Jährige präsentiert auf ihrer Modenschau auf der Bildkorrekturen-Konferenz in Leipzig nachhaltige Mode: Hippe elektronische Musik tönt aus den Boxen, während die Fashiondesignerin mit strahlendem Lächeln zwischen ihren Models hindurchläuft. Die Kleider in warmen Farben erinnern an afrikanische Mode - erst beim genaueren Betrachten fällt auf, dass in Jacken und Röcken auch alte Zementsäcke eingearbeitet sind.

Juliets Label Kimuli Fashion ist eines von wenigen ugandischen Labels, die auf UpcyclingUpcycling bedeutet Wiederverwertung. Es werden Produkte, die scheinbar wertlos und nutzlos sind in neue Produkte umgewandelt. Dabei geht es um die Verwendung von vorhandenem Material, welches mit neuen Rohstoffen aufgewertet wird. Das soll natürliche Rohstoffe schonen, reduziert Kosten und verursacht weniger Müll. Besonders bekannt sind Waren aus alten Gummi- und Plastikprodukten. - das Wiederverwerten von Materialien - setzen. Und eines von wenigen, die Menschen mit Behinderung beschäftigen: in ihrem Unternehmen sind es drei von sechs Mitarbeitern.

Aus alt mach neu: UpcyclingUpcycling bedeutet Wiederverwertung. Es werden Produkte, die scheinbar wertlos und nutzlos sind in neue Produkte umgewandelt. Dabei geht es um die Verwendung von vorhandenem Material, welches mit neuen Rohstoffen aufgewertet wird. Das soll natürliche Rohstoffe schonen, reduziert Kosten und verursacht weniger Müll. Besonders bekannt sind Waren aus alten Gummi- und Plastikprodukten. in der Puppenstube

Juliet erzählt, dass es in Uganda nicht schwierig sei, ein Fashionlabel zu gründen. In ihrem Land gebe es eine große Modeindustrie. Aber bis sie ihren ersten Shop vor zwei Jahren eröffnen konnte, war es ein langer Weg. Juliets Eltern starben, als sie noch ein Kind war, daher wuchs sie bei ihrer Großmutter auf. „Meine Oma war für mich eine große Inspiration", sagt sie. „Wir hatten kein Geld, um neue Anziehsachen für meine Puppen zu kaufen. Aber meine Oma war Schneiderin und brachte mir schon früh das Nähen bei. Also fing ich an, aus ihren übrig gebliebenen Stoffresten Kleider für meine Puppen zu nähen." Juliet kam das erste Mal mit UpcyclingUpcycling bedeutet Wiederverwertung. Es werden Produkte, die scheinbar wertlos und nutzlos sind in neue Produkte umgewandelt. Dabei geht es um die Verwendung von vorhandenem Material, welches mit neuen Rohstoffen aufgewertet wird. Das soll natürliche Rohstoffe schonen, reduziert Kosten und verursacht weniger Müll. Besonders bekannt sind Waren aus alten Gummi- und Plastikprodukten. in Kontakt und entdeckte ihre Leidenschaft für Mode.

Hier spricht die Designerin über ihre Mode:

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=oTx6smeK3ow[/embedyt]

Für viele Ugander sei UpcyclingUpcycling bedeutet Wiederverwertung. Es werden Produkte, die scheinbar wertlos und nutzlos sind in neue Produkte umgewandelt. Dabei geht es um die Verwendung von vorhandenem Material, welches mit neuen Rohstoffen aufgewertet wird. Das soll natürliche Rohstoffe schonen, reduziert Kosten und verursacht weniger Müll. Besonders bekannt sind Waren aus alten Gummi- und Plastikprodukten. ein Tabuthema: „Die meisten denken, es sei nur eine sinnlose Spielerei und Zeitverschwendung", erzählt Juliet. „Sie sehen in meinen Klamotten nur Müll. Das sei keine Mode, sagen sie."

Juliet wuchs in Kampala auf, der Hauptstadt Ugandas. Hier fallen rund 1200 bis 1500 Tonnen Müll täglich an, aber nur etwa 40 Prozent der Abfälle werden eingesammelt. „Wenn du nach Kampala kommst, denkst du sofort: Was ist das für eine Stadt?!", so Juliet. „Überall liegen Plastikflaschen und Verpackungen herum."

Umweltbewusstsein und Inklusion: Der Bevölkerung die Augen öffnen

Juliet läuft deswegen mit den Bewohnern Kampalas durch die Straßen und sammelt achtlos weggeworfene Zementsäcke und Tetra Paks ein. Sie möchte die Bevölkerung sensibilisieren - den Menschen zeigen, dass man Müll auch auf eine kreative Art und Weise wiederverwerten kann. Vielleicht würde sich dann auch das Bild von UpcyclingUpcycling bedeutet Wiederverwertung. Es werden Produkte, die scheinbar wertlos und nutzlos sind in neue Produkte umgewandelt. Dabei geht es um die Verwendung von vorhandenem Material, welches mit neuen Rohstoffen aufgewertet wird. Das soll natürliche Rohstoffe schonen, reduziert Kosten und verursacht weniger Müll. Besonders bekannt sind Waren aus alten Gummi- und Plastikprodukten. -Mode in Uganda ändern, hofft die 21-Jährige. Bisher schätzt Namujju, dass etwa 80 Prozent ihrer Kunden Touristen sind. Die Vermutung liegt nahe, dass dies aber auch an den Preisen liegt: Umgerechnet 75 Euro kostet beispielsweise eine Regenjacke aus Zementsack. Etwas preiswerter sind hingegen Etuis, Armbänder und Ketten: Sie kosten meist weniger als zehn Euro. Jedoch verdient ein Ugander durchschnittlich nur etwa 45 Euro im Monat.

Die Hälfte ihrer Einnahmen kommen aber Menschen mit Behinderungen zugute. Die andere Hälfte werde zur Deckung der Produktionskosten benötigt. Diese waren vor allem zu Beginn sehr hoch, da Juliet spezielle Nähmaschinen anschaffen musste, die an die Bedürfnisse ihrer behinderten Mitarbeiterinnen angepasst sind. Um besser mit ihren tauben Kolleginnen kommunizieren zu können, lernte Juliet in zusätzlichen Kursen die Gebärdensprache.

Weitere Bilder von Juliet „Es war, als würden sie sich selbst hassen."

„Die Arbeit mit behinderten Menschen liegt mir sehr am Herzen", sagt Juliet. „Als ich noch sehr klein war, verlor mein Vater bei einem Autounfall beide Beine. Er konnte nicht mehr arbeiten und wurde wegen seiner Behinderung diskriminiert. Er wurde immer pessimistischer und verlor seinen Lebenswillen. Kurze Zeit später starb er." Das sei in Uganda keine Seltenheit: Behinderte Menschen würden oft diskriminiert und ihre Behinderung als eine Strafe Gottes angesehen. Teilweise sollen sie sogar von ihren eigenen Verwandten weggesperrt, vor der Öffentlichkeit versteckt oder aus der Familie verstoßen werden. „Behinderte Menschen glauben oft nicht mehr an sich selbst und ihre Fähigkeiten", sagt Juliet. Zu dieser Erkenntnis gelangte sie, als sie vor wenigen Monaten versuchte, Teilnehmer für einen Näh-Workshop zu gewinnen. Sie zog durch die Dörfer und versuchte, die Menschen direkt anzusprechen. Der Workshop war für Menschen mit Behinderung kostenlos, trotzdem meldete sich kaum jemand an. Erst nach stundenlangem, tagelangem Überzeugen", so Juliet. „Es war, als würden sie sich selbst hassen. Als würden sie lieber allein sein in ihren Dörfern und niemanden sehen wollen."

Expandieren und weltweit ein Zeichen setzen

„Ich möchte die Augen der Leute für Menschen mit Behinderungen öffnen - in Uganda und auf der ganzen Welt", sagt Juliet. „Damit diese Menschen nicht mehr als andersartig angesehen, sondern als ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft akzeptiert werden." Ihr Traum sei es, noch viel mehr Menschen mit Behinderung zu beschäftigen und in weitere Länder zu expandieren. Dabei hat sie sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Mehr als 3.000 Menschen möchte sie in Afrika zu einem neuen Lebenswillen verhelfen, indem sie ihnen einen Arbeitsplatz anbietet. Derzeit verkaufe sie ihre Mode in Uganda, Deutschland und Polen. Zukünftig möchte sie auch Märkte in Österreich oder sogar den USA erschließen. Um nicht nur auf dem Bildkorrekturen-Laufsteg ein Zeichen zu setzen, sondern auf der ganzen Welt.

Zum Original